ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz
Chronologisch Thread
- From: Oliver <piraten AT olivere.de>
- To: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT googlemail.com>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz
- Date: Sat, 05 May 2012 01:57:23 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 04.05.2012 23:16, schrieb Patrik Pekrul:
> Du scheinst eher dem Lagerdenken zuzuneigen, was natürlich eine
> ergebnisoffene Diskussion schwierig macht.
Die globale Ökonomie folgt Naturgesetzen. Man muss keine Wissenschaft
daraus machen. Es passiert einfach. Selbstverständlich kann man
versuchen diese ökonomischen Vorgänge wissenschaftliche zu beschreiben,
aber man kann sie niemals steuern. Tut man es, entstehen Missgeburten.
Staaten, die ständig Krieg führen und ihre Bevölkerung ausplündern.
Staaten, in denen die Menschen wie (oder als) Sklaven gehalten werden.
Schau doch mal auf das kranke und korrupte System, das diese
Volksökonomen auf der ganzen Welt geschaffen haben! Es ist nicht
lebensfähig, wir beatmen es nur. Schon immer.
Hayek ist für die Ökonomie das gewesen, was Nietzsche für die Religion
war. Er ist der "Anti-Christ". Nenne es Lagerdenken, aber ich kann nun
einmal nicht an Gott glauben. Ich muss nicht alles teilen, was Hayek
oder Nietzsche geschrieben haben, aber es geht mir eben um diesen
grundlegenden Aspekt. Ich fordere ganz einfach den "Gottesbeweis". Ich
möchte gerne sehen, um es mal im Pokerdeutsch auszudrücken. Wieso muss
Geld vom Staat produziert werden, während jede andere Ware frei am Markt
entsteht?
Geld wird unter natürlichen Bedingungen frei am Markt geschaffen, nicht
durch den Staat. Heute entsteht Geld im Netz, weil es im Netz (noch)
kein Geldmonopol des Staates gibt. Wo kommt das denn her? Warum wurden
die ersten Bitcoins geschaffen? Warum fingen Leute an damit zu handeln?
Wieso kann ich Bitcoins heute gegen Dollar, Euro und Co. tauschen und
alles ganz vollkommen ohne Staat? Darüber müsste sich mal jemand
Gedanken machen! Aber es gibt keine einzige ökonomische Arbeit dazu,
trotz einer Marktkapitalisierung von 50 Millionen Dollar. Es
interessiert einfach niemanden. Wissenschaft ist dazu da, um die
Realität zu untersuchen und zu verstehen, nicht um sich eine Realität
zusammen zu phantasieren.
Bitcoins sind ein Ergebnis. Eines von vielen, die noch kommen werden,
wenn wir es nur zulassen. Das bezeichne ich als "ergebnisoffen". Der
Staat soll die Finger vom Geld lassen. Geld verdirbt den Charakter.
Einen Staat mit einem schlechten Charakter braucht kein Mensch. Wir
haben Fiat-Systeme abzuwickeln, keine neue zu errichten. Ich fordere
eine Aufgabe des staatlichen Geldmonopols und eine Wiederzulassung von
Freebanking.
Gruß
Oliver
- [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Axel Grimm, 04.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Keox, 04.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Systemfrager, 04.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Patrik Pekrul, 04.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Keox, 04.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Patrik Pekrul, 04.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Oliver, 04.05.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Patrik Pekrul, 04.05.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Oliver, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Keox, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Stephan Schwarz, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Oliver, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, alex, 07.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Oliver, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Christoph Ulrich Mayer, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Systemfrager, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Oliver, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Christoph Ulrich Mayer, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Oliver, 04.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Jürgen Niccum, 05.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz, Patrik Pekrul, 04.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.