Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz


Chronologisch Thread 
  • From: Oliver <piraten AT olivere.de>
  • To: Stephan Schwarz <stephan.schwarz AT piratenpartei-bayern.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Die Humanwirtschaft verbilden mal wieder die Leser mit einem Artikel von H.Creutz
  • Date: Sat, 05 May 2012 14:49:13 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 05.05.2012 13:31, schrieb Stephan Schwarz:
> Das ist nicht wahr.
> Man kann bitcoins genauso unendlich gegen 0 aufteilen, wie man die
> Geld-Volumina gen unendlich ausweiten kann.

Das ist keine Ausweitung der Geldmenge, sondern nur eine Zerlegung in
kleinere Einheiten. Auch Euro und Dollar werden in kleineren Einheiten
gerechnet. Siehe z.B. Tankstellen. Die Geldmenge bei Bitcoin ist hart
auf 21 Millionen begrenzt. Da beißt die Maus keinen Faden ab.

> Das Problem mit bitcoins ist vielmehr, die 6malige Verifikation, die
> etwa ne Stunde Zeit in Anspruch nimmt, bis die Transaktion durch das
> Trust-Verfahren auch mit entsprechender qualitativer Sicherheit
> durchgeführt wurde und abgeschlossen ist.

Durch das Zahlen einer höheren Transaktionsgebühr kannst Du das deutlich
beschleunigen. Du kannst in einem marktwirtschaftlichem System nicht
davon ausgehen, dass andere für Lau Deine Transaktion ausführen und
dafür auch noch die Hacken zusammen schlagen.

Gruß
Oliver






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang