Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Rudi <piratrudi AT gmx.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..
  • Date: Sun, 15 Apr 2012 21:56:05 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

> Wird dadurch nicht eine Wirtschaftsstruktur erzeugt die GENAU der
> aktuellen Situation entspricht?

Die Wirtschaftsstruktur soll ja auch (erstmal) nicht geändert werden mit
der Vollgeldreform. Das "Zinsproblem" bleibt (zunächst) weiter bestehen.

Aber das "Zinsproblem" ist das wesentliche Problem der Finanzkrise - der Rest ist Nebenkriegsschauplatz - oder nicht?
 
> Vielleicht gibt es einen STAAT, der weiterhin bereit ist von S zu leihen
> und S ist gewillt an STAAT zu leihen und dieser gibt es weiter an W \ S.
> Die Schulden von STAAT dehnen sich aus...
> ... irgendwie kommt mir das alles sehr bekannt vor.
> Sehe ich das falsch? Was hilft Vollgeld um genau soetwas zu verhindern?
>

Hier kommt die Monetative ins Spiel.
Der Staat leiht eben nicht von S, sondern von M (Monetative), und zwar
zinslos.

Wie soll das helfen? Das führt dann dazu, dass genau wie aktuell die Preise stabil gehalten werden können, da die Wirtschaft nicht austrocknet.
Banken würden unter diesen Umständen wohl nur wenig Sparguthaben annehmen, denn sie konkurrieren mit dem Staat, der im Gegensatz zur Geschäftsbank keine Zinsen an Sparer zahlen muss. Es bedeutet also, dass Sparer ihr Geld nicht mehr verleihen können, denn der Staat steuert hier aktiv gegen.
Dies wiederum könnte dazu führen, dass Sparer ihr Geld ausgeben.
Es könnte aber auch dazu führen, dass Sparer große Sparguthaben bzw. in diesem Fall Hortungsguthaben anhäufen.
Je nach Höhe dieser Hortungsguthaben können diese genutzt werden um gezielt Marktverwerfungen herbeizuführen, so wie das aktuell auch der Fall sein könnte, wenn die großen Guthaben dieser Welt auf einmal spontan entschieden massiv in der Realwirtschaft einkaufen zu gehen - richtig?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang