Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] GrundsatzAntrag für bpt 2012.2

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] GrundsatzAntrag für bpt 2012.2


Chronologisch Thread 


nha schrieb:
Anderseits brauch wir, solange es Produktivitätsgewinne gibt, ein rechnerisches Wirtschaftswachstum alleine deshalb, damit es genügend Arbeitsplätze gibt. Ohne Arbeit werden Menschen aus der Teilhabe an der Gesellschaft ausgegrenzt, wodurch soziale Konflikte vorprogrammiert sind. Ein Ende des Wirtschaftswachstums ist nur akzeptabel, wenn es keine Produktivitätssteigerungen mehr gibt, und das wäre nun wirklich schade.
Hallo Nicolai,

leider halte ich die beiden letzten Absätze für absolut zentral, jedoch von Dir mißverstanden (denke ich zumindest). Ich sage nicht, daß Wirtschaftswachstum grundsätzlich schlecht ist, sondern nur, daß ein Wirtschaftssystem auch stabil sein sollte wenn kein Wachstum mehr vorliegt (kein Wachstum bedeutet ja immer noch, daß eine Leistung auf hohem Niveau erbracht wird, nur eben nicht größer als im Vorjahr). Im wesentlichen folge ich hier der Argumentation von Prof. Binswanger.

Anderseits brauch wir, solange es Produktivitätsgewinne gibt, ein rechnerisches Wirtschaftswachstum alleine deshalb, damit es genügend Arbeitsplätze gibt. Ohne Arbeit werden Menschen aus der Teilhabe an der Gesellschaft ausgegrenzt, wodurch soziale Konflikte vorprogrammiert sind.
Soll die Teilhabe an der Gesellschaft im Programm der Piraten nicht durch das BGE anstatt staatlich subventioniertem Wirtschaftswachstum sichergestellt werden?

Ein Ende des Wirtschaftswachstums ist nur akzeptabel, wenn es keine Produktivitätssteigerungen mehr gibt, und das wäre nun wirklich schade.
Warum?

Geänderter Formulierungsvorschlag der deiner Forderung hoffentlich näher kommt, Ökologie habe ich rausgenommen, kann man richtigerweise woanders behandeln:
Die Piratenpartei sieht in der aktuellen und den vergangenen Finanz-,-Wirtschafts- und Staatsschuldenkrisen unter anderem auch strukturelle Probleme in unserer Finanz- und Geldordnung. Unser Wirtschaftssystem ist wiederholt bei zurückgehendem Wirtschaftswachstum nicht stabil und muß durch staatliche Investitionsprogramme auf Kosten der Staatsfinanzen stabilisiert werden.

Grüße Karlsruher




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang