Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT pfeilsticker.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Frage zum Vortrag von Tommy: Eine Bank verliert nichts, wenn ein Kredit ausfällt?
  • Date: Thu, 05 Apr 2012 10:32:33 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


RedNose schrieb:
Piratos schrieb:
+1 Alex
Ja der Zins führt zur Umverteilung, aber nicht zur Aufschuldung im System,
wenn das jetzt noch Tommy überzeugen würde...
am Ende gibt es noch ne Mehrheit für die Meinung,
das der Zins das Geldsystem nicht zum Aufschulden zwingt. :-)
Ihr geht bei Euren Berechnungen immer davon aus, das niemand spart.
Dann sollten wir ein Sparverbot als Programmpunkt fordern.
Ob das klappt?

Solange das Sparen möglich ist und der eingenommene Zins nicht wieder in
den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt wird, kommt es automatisch zu
einer Umverteilung. Und das ist das Hauptproblem des Zinses.

Hallo RedNose,
gemach, gemach. Wir haben in der bisherigen Diskussion so getan, als ob man produzieren könnte, ohne vorher zu investieren. Wenn wir diese unrealistische Vereinfach weglassen, dann wird man feststellen, dass gesparte Geld in die Investitionen fließt und hier den bilanziellen Ausgleich schafft.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang