Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!


Chronologisch Thread 


HumanEconomy schrieb:
Der Jesuspfennig soll ja auch nur die Absurdität des Zinssystems aufzeigen und keine Prognose darstellen.
Wenn der Wert von Gold und Geld stabil wäre, würde die Rechnung stimmen, nur würde das Universum nicht zur realen Deckung reichen. Das ist die Aussage, nicht mehr, nicht weniger.

Gruß
Christoph

Analyse Josephspfennig

1. Es ist ein Sparvorgang
2. es ist "risikoloses" Sparen in einer Bank/Gesellschaft (=die Trennung von Sparen und Verschuldung durch Kredit)
3. es ist laaaaangfristiges Sparen
4. Die Kaufkraft von vor ein paar tausend Jahren wird 1:1 auf heute übertragen

----------------

Wäre es ein Geldverleih zwischen Personen gewesen, ist nach dem 1. Jahr spätestens nach dem 5 Jahr Ende, da kein Zinsen gezahlt worden sind und der Verleiher einfach die Begleichung mit Sachwerten einfordert.

Lösungen:
a. risikoloses Sparen systemtechnisch unmöglich machen
b. langfristiges Sparen (wie auch immer) unterbinden
c. die Kaufkraft mit anpassen und feststellen, das man nach wie vor nur 1gr Gold dafür erwerben kann

Der Josephpfennig zeigt deutlich die Unsinnigkeit und die Unmöglichkeit des langfristiges risikolosen "Bank"sparens.

Die Verallgemeinerung, dieses auf Sparen bezogenen Rechenbeispiels auf ein Zinssystems zu übertragen, ist nicht haltbar.
Die Folgerung sollte sich an die gegebenen Eingangsgrößen halten bzw. alle Veränderungen auf später übertragen.
------------

Das war mein Kommentar in diesem Thread dazu, mehr kommen nicht.
Man muss allerdings ein "freies Radikal" oder unvoreingenommen sein, um die wahre Aussage auch wahr zu nehmen, nur Radikale beharren auf der Verallgemeinerung.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang