Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!


Chronologisch Thread 
  • From: Grosser Nagus Gint <gint AT onlinehome.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Holen wir unser Gold nach Hause!
  • Date: Fri, 09 Mar 2012 16:46:06 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Ahoi,

also Gold hat keinen grossen nutzen für die menschheit. man kann es nur als katalysator für ein paar reaktionsmechanismen in der organischen chemie,
als farbstoff für glas (nicht das gold selbst, ein salz davon), und für ein paar andere anwendungen beutzen, die die Trägheit (in der chemie bedeutet edel=träge)
des metalls ausnutzen. Der menschliche körper kann nix damit anfangen, da es sich ob seiner trägheit nicht in salzsäure (magensäure) löst. Selbst so giftig klingende
Metalle wie Molybdän, Zink oder Chrom brauchen wir tatsächlich (in geringen Mengen) zum Überleben (Stoffwechsel) .

Nee, also viel nützliches kann  man mit Gold nicht anfangen. Also einen hohen Gebrauchswert hats nicht, aber einen hohen Preis, und das macht´s interessant.
Die ursache dieses Problems liegt wohl in der Eigenartigkeit dieser Spezies (Menschen). Was selten ist, dem wird ein hoher Wert zugeschrieben. Eine blaue Mauritius
ist Millionen wert, obwohl es nur ein (kleines) Stückchen Papier ist. Und alles Gold der welt passt in einen Würfel mit gerade einmal 20 m Kantenlänge...

Aber mal was anderes, wir könnten ja mal herausfinden, wie böse die amis wirklich sind und fragen mal höflich nach : gebt uns unser gold raus, wir haben genug platz
und es sind auch noch ein paar soldaten zum bewachen da :-))

Buzz

Am 09.03.2012 15:40, schrieb axel.grimm AT baig.de: Du hast recht, es gbit auch noch Schmuck der in Tresoren liegt als auch Goldschmuck, der getragen wird.

Was ist an der Aussage falsch?
Gold lag in der Erde? Dem war wohl so.
Hat es eine nenneswerten technischen Wert? Bisher nicht, homöopathische Mengen bein Zähnen und Apothekermengen in der Elektonik.
Wo liegt das "Währungsgold"? Eingelagert in Sicherheitsräumen.

Ist nicht in einem Land in Afrika erst alles zusammengebrochen als bekannt wurde, das die eingelagerten Goldbarren gar kein goldbarren waren udn noch ein Tag zuvor hat alles funktioniert?

Die Behauptung, diese Aussagen sind falsch ist erst mal nur eine Behauoptung, die einm Glauben entspringt.

Bitte gebe an, was falsch ist. Dummdreist (sorry!) irgendwetwas behaupten kann jeder. Ich räume ja ein, das etwas übersehen worden ist.

Welchen Wert hat Gold? Die Behauptung "Falschaussage" reicht mir nicht als Gegenrede.


Am Fri, 09 Mar 2012 14:52:13 +0100 hat
k-nut <k-nut AT piratenpartei-hessen.de> geschrieben:
Hallo Axel,

Auch wenn Dir recht gebe, dass eine reine Golddeckung eines anzustrebenden Tauschmittels schwachsinnig ist, so ist eine allgemeine Rohstoffgedeckung doch recht nützlich.

Deine unten gemachte Aussage ist sachlich falsch.

Das Gold lag in der Erde, wird zu Barren verarbeitet und wieder eingelagert, wo es dann auf ewig verweilt.

Gold hat keinen Wert, es ist so ziemlich das technisch nutzloseste Metall, was es überhaupt gibt (deswegen konnte es auch als Informationsträger (Geld) werden, es war nutzlos).

Welche Interessen verfolgst Du mit so einer Falschaussage?
Das Du nur doof bist oder einfach nur aus Spaß an der Freud Leute manipulieren willst erscheint mir als Unterstellung nicht zielführend.


Knut


-- 
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang