Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geldverleih

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geldverleih


Chronologisch Thread 
  • From: "Mike Arnhold" <wiwg AT gmx.net>
  • To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldverleih
  • Date: Wed, 15 Feb 2012 23:36:44 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

> Das ist zwar auch nicht empirisch aber Menschen haben zumindest hier im
> Westen ein starkes Sicherheitsbedürfnis (hohe Kante) als auch die Idee
> später nicht mehr arbeiten zu müssen. Beides führt zum Bedürfnis, sich etwas
> anzusparen. Gruß Chris

Erzählt wird das öfters. Doch worauf basiert diese Annahme? Wie verteilt sich
der Anteil an Sparern zu Nichtsparern? Daraus würde sich auch mehr oder
weniger ergeben, wie relevant dieses Sparproblem ist.

> der komische Titel tut Not - ist einfach wie es ist
> Anreiz Gesparetes auszugeben ist wieder doppelt gemoppelt. Anreiz
> abschaffen zu sparen.
> Da hilfst du auch gleich wieder mit beim Abschaffen der Umverteilung.
> Zurückbauen kann ich nur raten - wir haben die größte stuerliteratur
> weltweit! Ich glaube sogar mit einem Anteil von 70%
> qed!
> sparen: a) geld sammeln b) geld verdienen
> ad b) kein zins, kein anreiz.
> => a) bleibt eine feste Größe, die nur zum Sammeln für gewisse
> Anschaffungen dient. Evtl gibt es eine Anstieg bis zum Lebensende, aber
> auch das sind Zyklen, also stabil.
> ;-
> out of the box - denken vermisse ich etwas in einer Neufindungs-AG.
> lg
> t-,

Naja, ich finde es immer merkwürdig, wenn von Geldverleihen geredet wird. Es
mag umgangsprachlich so benutzt werden, aber gerade als junge Partei sollte
man doch zeigen können, dass man sich korrekt Kommunizieren kann. Ich habe da
einen excelenten Link gefunden:
http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/BJNR001950896.html#BJNR001950896BJNG005302377
Besonders interesant finde ich die §§598 ff.
Wenn man mir erklären kann, wie das alles mit Geld möglich ist, dann mag ich
garnichts mehr gesagt haben.

Ich finde deine Schreibweise äusserst verwirrend, aber ich glaube, dich nun
verstanden zu haben. Du meinst also, da wir Zinsen auf gespartes vergeben,
will gleich jeder sparen. Versteh ich das richtig?

Gut, wir haben erstmal diese Zinsen. Ich sehe das Problem bisher dennoch nur
als theoretisches Konstrukt. Ob die Deutschen wirklich so sparwütig sind,
wöllte ich erstmal irgendwo sehen. Wenn es solche Daten/Umfragen/Anteile
gibt, dann würde ich sie gerne sehen, um mir die Dimension dieses Problems
vergegenwärtigen zu können.

Dennoch, Zinsen als einzigen/hauptsächlichen Anreitz zum Sparen darzustellen,
ist eine Behauptung, die zwar nachvollziehbar ist, ich aber doch auch
irgendwie mit Daten unterlegt haben wöllte.

out of the box - Denken ist immer ganz gut und schön, doch man muss
aufpassen, dass man sich nicht zu weit in der eigenen Ideologie verliert und
dabei keinen Bezug mehr zur Wirklichkeit hat.

grüße

Mike
--
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang