ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt
- Date: Tue, 14 Feb 2012 14:27:31 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
nha schrieb:
Bei den Netto-Geldvermögen sieht es natürlich anders aus. Aber das ist
ja vielleicht gerade der Clou unseres heutigen Systems: es wird
Geldmenge geschaffen ohne gleichzeitig Netto-Geldvermögen zu erzeugen.
Das erklärt wahrscheinlich auch, warum es keine starke Korrelation
zwischen Geldmengenwachstum und Inflation gibt.
Zum Nettogeldvermögen mal ein paar Gedanken
Wenn inländische Gelderschaffung kein Nettogeldvermögen erzeugt, dann kann da Nettogeldvermögen nur aus Zuflüssen von außen entstehen (VWL-Sicht).
Global existiert kein Nettogeldvermögen. Der Satz vom dem Ökonom Stützel ist unversell und gilt immer: Bist du Volkswirt, bedenke immer die Gegenbuchung beim Anderen.
Ein Nettogeldvermögen kann nur bei Einzel- oder Partialbetrachtung entstehen.
Bei einer Einzelperson kann das Geldvermögen abzüglich der noch offenen Geldverbindlichkeiten positv sein, somit liegt ein Nettogeldvermögen vor.
Die gleiche Rechnung kann auf eine Volkswirtschaft oder auf eine definierte Gebiet angesetzt werden. Das Nettogeldvermögen ist dann positiv oder negativ.
Haben einige ein Nettogeldvermögen, das positiv ist, müssen andere ein negatives Nettogeldvermögen haben.
Für den Bereich Deutschland liegt ein positives Nettogeldvermögen vor, das negative Geldvermögen dazu findet sich in den anderen Volkswirtschaften. Diese positiven Volkswirtschaftlichen Geldvermögen sind die Folge von über 60 Jahren Exportüberschüssen, denn die "andern" haben die Überschüsse mit Geld bezahlt, das jetzt noch in D vorhanden ist und genau die Nettogeldvermögen darstellen.
Würde das DIW eine Globalen Nettogeldvermögenverteilung durchführen, käme eine Null heraus, da eben nach Abzug der Schulden von den Geldvermögen eine Null herauskommt. Partialbetrachtunen versus Globalbetrachtungen.
- [AG-GOuFP] Geldschöpfung - Das Wertschöpfungsentgelt, (fortgesetzt)
- [AG-GOuFP] Geldschöpfung - Das Wertschöpfungsentgelt, tobego, 16.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Nicolai Haehnle, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Piratos aka. Tobias, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Axel Grimm, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das Wertschöpfungsentgelt), Keox aka Daniel Worofka, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das Wertschöpfungsentgelt), Piratos aka. Tobias, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen vs Geldanlagen( was Das Wertschöpfungsentgelt), Keox aka Daniel Worofka, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Nicolai Haehnle, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Axel Grimm, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Uwe Krüger Winands, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Uwe Krüger Winands, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Uwe Krüger Winands, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Nicolai Haehnle, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Christoph Ulrich Mayer, 14.02.2012
- [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, tobego, 15.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Nicolai Haehnle, 14.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Uwe Krüger Winands, 15.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Das Wertschöpfungsentgelt, Nicolai Haehnle, 15.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.