Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme


Chronologisch Thread 


Eine der Basisentscheidungen eines Geldsystem ist sein grundsätzlicher Charakter.

*Exogenes Geldsystem*
- Geld (Zahlungsmittel) werden von extern zugeführt.
- Die Wirtschaftsteilnehmer "prügelt" sich dann um die zur Verfügung stehende Zahlungsmittelmenge.
- Einkommensunterschiede bewirken, das einige Geld verleihen können, das erst durch Schulden/Kredite wieder den Wirtschaftsteilnehmern zur Verfügung gestellt wird.
- Das wiederholte Sparen und Verschulden führt zu höheren Schuldsummen als überhaupt Geld existiert.
- die Verschuldung erfolgt direkt oder indirekt gegenüber Privatpersonen

/Exogene Geldsysteme:/ ein reines Goldgeldsystem, das Bargeldsystem bis ca. 1960 war fast ein reines exogenes System (der Wechsel war der endogene Anteil), Das Huber-Modell (100%tiges exogenes System)

*Endogenes Geldsystem*
- Geld entsteht bei Bedarf durch eine Kreditbuchung bzw. Verkauf eines Eigentumswerts an eine geldschöpfende Institution
- durch Tilgung verschwindet das Geld wieder, in seiner Existenzdauer bewirkt das Geld Umsätze und Einkommen

/Endogene Geldsysteme:/ Das heutige Geldsystem ist seit 1994 ein rein endogenes System

*Endogene / exogene Mischsysteme*
- Eine Basisgeldmenge wird ohne Tilgungspflicht als Basis zur Verfügung gestellt (exogener Anteil)
- eine weiterer Geldbedarf wird durch endogene Geldschöpfung durch Kredite (Beleihung von werthaltigen Vermögenswerten) oder durch Verkauf von Eigentum an eine gelderschaffende Institution abgedeckt. Dieses Geld wird durch eine Tilgungsplan aus dem System wieder entfernt.
- sind die geldschöpfenden Institutionen zu 100% öffentlich-rechtlich, liegt ein Vollgeldsystem vor mit Verschuldung gegenüber der Gemeinschaft

/Exogene-Endogene Geldsysteme:/ Goldgeld/Bargeldsystem, Das Geldsystem von ca. 1960 bis 1994 im heutigen Euroraum.

------------------

Fragen und Kritik:
- Dürfen private Institutionen mit dem Ziel der Profitmaximierung geldschöpfend tätig sein oder nur nicht-Profit-orientierte öffentlich-rechtliche Institutionen?
- Darf durch Banksparen Tilgungsmittel für die endogene geschaffenen Kredite beliebig lang stillgelegt werden?
- .....




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang