Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] [MKK] - Finanzmärkte und die Wirtsc h aft

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] [MKK] - Finanzmärkte und die Wirtsc h aft


Chronologisch Thread 


iGoPirat schrieb:
Hallo Axel,

danke für die Buchungssätze, jetzt wissen wir genau wovon wir reden und ich kann nochmal daran erklähren was ich meine.

Dazu werde ich den Vorgang mal aufdröseln. Dazu will A von B Geld zur Verfügung haben. Als erstes schaffen wir einen Kredit. Also buchen sie:

A: Forderungen an Verbindlichkeiten
B: Forderungen an Verbindlichkeiten
eine Korrektur:

A (leiht sich Geld): Bank an Verbindlichkeit (Vermögend "Bank" + und
Verbindlichkeit "Kredit/Fremdkapital" +)
B (verleiht Geld): Forderungen an Bank (Aktivtausch oder Vermögenswertaustausch mit "Forderungen" + und "Geld/Bank" -)

B hat keine Verbindlichkeiten, bei B erhöhen sich die Forderungen und das Geld(Bank) sinkt.

iGoPirat schrieb:
Soweit ist nicht viel passiert, wenn wir das Geld bei BankX benötigen, dann buchen wir:

A: BankX an Forderungen
B: Verbindlichkeiten an BankX

A (Bank): Forderungen an Verbindlichkeiten (Vermögenswert "Kreditforderung" + und Verbindlichkeit "Giralgeld" +)
B ("leiht" sich Geld = erschafft Geld): Bank an Verbindlichkeit (Vermögenswert "Geld/Bank" + und Verbindlichkeit "Kredite/Fremdkapital" +)

iGoPirat schrieb:
Wir könnten das Geld aber auch in Bar bekommen mit:

A: Kasse an Forderungen
B: Verbindlichkeiten an Kasse

Die "Barauszahlung" hat nichts mit Bargeld zu tun. Das heißt nur noch so. Wer kein Konto hat, der bekommt keine Kredit. Es wird immer erst aufs Konto gebucht.

iGoPirat schrieb:
Dies sind eigentlich drei unabhängige Vorgänge, nur das du eine NB-Kreditvergabe als eine Kombination aus den ersten beiden verstehst. Dies ist zwar nachvollziebar, weil wir Forderungen an NB im algemeinen nicht als Geld betrachten, führt aber dazu das du beide Vorgänge unnötig unterschiedlich betrachtest. Bei dem was ich aufgeschrieben habe ist es völlig unerheblich ob B eine Bank oder eine NB ist.

Auch wird schon aus deinen Buchungsätzen ersichtlich das es sich um eine Eigentumsübertragung handelt und somit einen Kredit. Eine Leihe ist Bilanziell überhaupt nicht darstellbar, da sie lediglich eine Besitzüberlassung ist und in Bilanzen nur Eigentumsverhältnisse abgebildet werden. Somit kann ich es logisch nicht nachvollziehen wie sich NB untereinander Geld leihen können.
Die Leihe ist genauso bilanziell darstellbar wie die Kreditvergabe bei einer Bank.
Es werden die beiden Bilanzen der Beteiligten benötigt. Bie NB/NB = Leihe, liegt ein Aktivtauch vor udn eine Bilanzverlängerung ... gilt immer bei bei einem Verleih.
Bei der Kombination NB/Bank liegen zwei Bilanzverlängerungen vor.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang