Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber

Bitte warten ...

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber


Chronologisch Thread 
  • From: "MonikaHerz AT t-online.de" <MonikaHerz AT t-online.de>
  • To: "ag Geldordnung" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber
  • Date: Fri, 03 Feb 2012 17:46:39 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

> HumanEconomy schrieb:
> > Die Bürger haben dagegen ein Geldvermögen von ca. 5 Billionen Euro,
> > 10% der Bevölkerung gehört davon mindestens 61% (Zahl von 1998,
> > heute sicher höher).
> >
< Axel Grimm schrieb:
> Ich habe keine Ahnung, wie man diese Behauptungen aufrecht erhalten
> kann, da die einfach nur falsch ist. Auch die permanente Wiederholung
> in jedem 10. Beitrag macht das nicht wahrer.

nach dieser Quelle stimmt die 1. Behauptung, nämlich die Höhe des
Geldvermögens.
wie die Deutsche Bundesbank in Frankfurt mitteilte... Wegen kräftiger
Zuwächse bei Bankeinlagen, Wertpapieren und Ansprüchen gegenüber
Versicherungen hatten die deutschen Privathaushalte ein Geldvermögen von
4,825 Billionen Euro. Das sind 40 Milliarden Euro (0,8 Prozent) mehr als
Ende 2010 und 203 Milliarden Euro (4,4 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor.
Sachwerte wie Immobilien sind in der Statistik nicht enthalten.
http://wirtschaft.t-online.de/geldvermoegen-der-deutschen-auf-rekordhoch/id_49234832/index

und nach dieser Quelle stimmt die 2. Behauptung, nämlich dass 10% der
Bevölkerung 61 % gehören
http://www.spiegel.de/thema/vermoegensverteilung_deutschland/ (DIW)

Es gibt noch viele andere Quellen, die das belegen. Axel, ich verstehe
nicht, warum
Du Deine Behauptung, dass alle diese Quellen falsch sind, permanent
wiederholst.
Dadurch wird doch Deine Behauptung auch nicht wahrer.

Und politisch ist es schon relevant, ob eine Steuer auf Geldvermögen 10%
der Bevölkerung trifft, die 61% der Geldvermögen halten.
Wobei deren Sachvermögen immer noch unangetastet bleibt.

Gruß Monika













Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang