ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: "'ag Geldordnung'" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber
- Date: Fri, 3 Feb 2012 18:05:05 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Evult
Scheint vorhin nicht durchgekommen zu sein:
Hallo Axel,
ich weiß nicht, warum Du Dich auf indirekte Zahlen wie die Quellensteuer
beziehst. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, gibt es jede Menge
Steuertricks, mit denen man auch die Quellensteuer umgehen kann. Z.B. über
Lebensversicherungen. Desweiteren wird ein erheblicher Anteil des
Kapitaleinkommens über Renditen aus Aktien, Derivaten usw. erzeugt, der
überhaupt nicht versteuert wird, wenn vor 1.1.2008 gekauft (bei Reichen der
Löwenanteil der Anlagen).
Die Fakten:
- 10% der Bevölkerung besitzen 61% des Vermögens:
http://www.bpb.de/wissen/U4CJQA,0,0,Verm%F6gensverteilung.html
- Zählt man die Vermögen der 300 reichsten Menschen Deutschlands zusammen,
sind das 2008 472 Mrd. €, also sind ca. 6% des Gesamtvermögens in
Deutschland in der Hand von 0,0004% der Bevölkerung (Managermagazin 12/2008)
hier die von 2006 online:
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/0,2828,441715,00.html
- Es gibt 830.000 Millionäre in Deutschland, Zahl ständig steigend
http://www.trust-wi.de/reich-reicher-am-reichsten/verm-gensverteilung-in-deutschland.html
- Usw.
- Das Vermögenseinkommen 2008 belief sich auf 550 Mrd. Zinsen + 420 Mrd.
Rendite + sontiges = 1030 Mrd. Euro. Siehe Kapitel 24.3:
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/StatistischesJahrbuch/Jahrbuch2009.psml
Es ist klar, dass das Geldvermögen seit einiger Zeit seinen Weg in die
Sachanlagen sucht, weil der Währungskollaps unvermeidlich geworden ist. Doch
die Vermögens- und Einkommensverteilung ist so krass, wie sie dargestellt
wird.
Gruß
Christoph
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
[mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im
Auftrag von MonikaHerz AT t-online.de
Gesendet: Freitag, 3. Februar 2012 17:47
An: ag Geldordnung
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber
> HumanEconomy schrieb:
> > Die Bürger haben dagegen ein Geldvermögen von ca. 5 Billionen Euro,
> > 10% der Bevölkerung gehört davon mindestens 61% (Zahl von 1998,
> > heute sicher höher).
> >
< Axel Grimm schrieb:
> Ich habe keine Ahnung, wie man diese Behauptungen aufrecht erhalten
> kann, da die einfach nur falsch ist. Auch die permanente Wiederholung
> in jedem 10. Beitrag macht das nicht wahrer.
nach dieser Quelle stimmt die 1. Behauptung, nämlich die Höhe des
Geldvermögens.
wie die Deutsche Bundesbank in Frankfurt mitteilte... Wegen kräftiger
Zuwächse bei Bankeinlagen, Wertpapieren und Ansprüchen gegenüber
Versicherungen hatten die deutschen Privathaushalte ein Geldvermögen von
4,825 Billionen Euro. Das sind 40 Milliarden Euro (0,8 Prozent) mehr als Ende
2010 und 203 Milliarden Euro (4,4 Prozent) mehr als ein Jahr zuvor.
Sachwerte wie Immobilien sind in der Statistik nicht enthalten.
http://wirtschaft.t-online.de/geldvermoegen-der-deutschen-auf-rekordhoch/id_49234832/index
und nach dieser Quelle stimmt die 2. Behauptung, nämlich dass 10% der
Bevölkerung 61 % gehören
http://www.spiegel.de/thema/vermoegensverteilung_deutschland/ (DIW)
Es gibt noch viele andere Quellen, die das belegen. Axel, ich verstehe nicht,
warum Du Deine Behauptung, dass alle diese Quellen falsch sind, permanent
wiederholst.
Dadurch wird doch Deine Behauptung auch nicht wahrer.
Und politisch ist es schon relevant, ob eine Steuer auf Geldvermögen 10% der
Bevölkerung trifft, die 61% der Geldvermögen halten.
Wobei deren Sachvermögen immer noch unangetastet bleibt.
Gruß Monika
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, Stephan Schwarz, 03.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, Mike Arnhold, 04.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, MonikaHerz AT t-online.de, 13.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, Axel Grimm, 03.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, Stephan Schwarz, 03.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, axel . grimm, 03.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, Stephan Schwarz, 03.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, CU_Mayer, 03.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, Axel Grimm, 04.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, Axel Grimm, 03.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, CU_Mayer, 03.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Staatschulden abbauen nach Felber, MonikaHerz AT t-online.de, 03.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.