Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-umwelt - Re: [Ag-umwelt] Energieeffizienzlabel

ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Ag-umwelt mailing list

Listenarchiv

Re: [Ag-umwelt] Energieeffizienzlabel


Chronologisch Thread 
  • From: "Kai F. Lahmann" <kfl AT 3dots.de>
  • To: ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-umwelt] Energieeffizienzlabel
  • Date: Wed, 03 Mar 2010 23:00:26 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-umwelt>
  • List-id: <ag-umwelt.lists.piratenpartei.de>

Guido Körber schrieb:
Die Ergebnisse davon sind ziemlich ordentlich, seit Anfang dieses Jahres dürfen nur noch Geräte verkauft werden die im einfachen Standby (keine Anzeige, keine Timer- oder Netzwerkfunktionen etc.) nicht mehr als 1W verbrauchen, die Hersteller unterbieten sich da bereits wer weiter unter der Grenze bleibt. Bei Fernseher sind die Grenzen nach Bildschirmfläche und Displaytechnologie gestaffelt, auch hier sind die Markenhersteller dabei sich gegenseitig zu unterbieten.

Du erzählst mir nichts neues, in dem Bereich bin ich durchaus viel aktiv.

Die Standby-Richtlinie ist durchaus sinnvoll, wobei ich den Wert von 1W (der ja zudem sehr schnell zu 2W wird, wenn da auch nur eine Kontrolllampe leuchtet) eigentlich noch für viel zu hoch halte - immerhin ist es aber ein Weg in die richtige Richtung.

Beim Fernseher sehe ich schon Probleme: Wie sehen die *Zahlen* denn nun aus? Sicher, es gibt 42"-LCDs mit 100W - aber eben auch 32"-LCDs mit 250W. Solange das letztere verkauft werden darf, ist die Richtlinie ein schlechter Witz. Und warum wird die Displaytechnologie berücksichtigt?

Dein Ansatz ignoriert die tatsächliche Komplexität des Themas.

Nein. Hier wird künstlich eine Komplexität erzeugt. Bei Fernsehern wird auch nicht darauf geachtet, ob das Ding nun irgendwelche besondere Ausstattung (integrierter DVD-Player) hat oder ob bei hellem oder dunklem Bild gemessen wird.

> Die Anforderungen
an Gamer PC, Büro PC, Laptop, Industrie PC, Media Center, Server etc. sind extrem unterschiedlich und die Abgrenzung schwierig, da wird mal ein Server als Workstation verwendet, oder ein Regal voller Desktops als Server.

Die Sache ist durchaus sehr viel einfacher, als gerne getan wird: Wir legen EINE Zahl fest, die für einen Büro-PC ohne den Monitor (da greift die TV-Richtlinie) da dran mit etwas Reserve (~1/3 drüber) ausgelegt ist. Jede Art von Embedded liegt dermaßen weit darunter, dass man über sie nicht diskutieren muss. Workstations, Gamer-PCs etc. müssen eben in der Lage sein, _jeden_ zusätzlichen Verbraucher mehr oder weniger komplett abschalten zu können. Bleiben die Server, die man recht schnell in zwei Gruppen teilt: Rack-Server (für die ich zunächst *überhaupt keine* Grenzwerte festlegen würde, da hier der Markt bereits einen entsprechenden Druck verursacht) und Server auf Desktop-Technik, die eben wie ein normaler PC behandelt werden. Laptops brauchen (außer für das Netzteil) ebenfalls keinerlei Grenzwerte, da auch hier der Markt dies erledigt.

Was ist der Idle Zustand? Volle Bereitschaft inklusive laufender Platten (RAID?), oder abgeblendeter Bildschirm, runtergetaktete CPU, schlafende Flash-Platte?

Runtergetaktete CPU hat nichts mit "schlafend" zu tun, das IST volle Bereitschaft (Reaktionszeit 50ms!).

Wie messe ich die objektive Leistung eines Computers?

Genau da liegt der Hase im Pfeffer: Die Leistung ist EGAL. Wir müssen davon wegkommen, Highend-PCs egal welcher Ausrichtung einen gigantischen Verbrauch zuzugestehen. Zusätzliche Komponenten müssen eben mit entsprechenden Stromspar-Funktionen ausgestattet werden.

Schade übrigens, dass du auf die von mir schon genannte Kennzeichnungspflicht (die ich übrigens allgemein für *jeden* elektrischen Verbraucher einfordern würde!) nicht eingehst.

--
Kai F. Lahmann




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang