ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen
Chronologisch Thread
- From: Richard C <Richard+C AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen
- Date: Mon, 14 May 2012 23:13:34 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
@Ottmar:
Ich sprach auch nicht von Konjunkturmaßnahmen sondern von Investitionen. Das ist ein Unterschied wie zwischen Abwrackprämie und Marshall-Plan.Schwierig zu unterscheiden. Wo fangen Investitionen an, hört Konsum auf. Zum großen Teil sind Investitionen = Modernisierung. Gut, eine Modernisierung soll die Effizienz steigern. Aber eine Modernisierung ist erstmals mit Konsum verbunden, etwas muss etwas gebaut werden.
In der Hinsicht: Selbst Abwrack hat die Effizienz der Gesellschaft gesteigert - es wurden effizientere Autos angeschafft. Also kann man selbst Abwrack als Investition betrachten.
Wo sehe ich den Knackpunkt: Pumpt der Staat irgendwo Geld rein, dann macht er es ungerichtet. Sieht man einen Vorteil, dann wird man Investitionen vorwegnehmen. Klassischer Jojoeffekt. Kurz darauf sind die Investitionen vorweg genommen und die Wirtschaftsleistung sinkt wieder. Verfällt man nun wie die Politik in Aktionismus, dann wird man wieder irgendwie die Wirtschaftsleistung steigern wollen. Effektiv besteht das Problem nur darin, dass man die Investitionen vorne weg genommen hat. 1-2 Jare aussitzen und sollte gut sein (solange der Staat gesund ist).
@Logos:
Welche Sozialleistungen soll man kürzen?Attitüde ändern. Das was in Frankreich oder Griechenland abgeht, das können wir uns gar nicht vorstellen. Irgendwie können Menschen ihr Verhalten in Hinsicht weniger Leistung bringen und mehr Geld fordern unbegrenzt steigern.
und welche Steuern erhöhen?
Ich hatte mal in einer WG einen Mitbewohner. Der war chronisch blank und irgendwie hat er sich durch einen wahllosen Umgang mit Ressourcen hervorgetan. Er hats gelernt, weil er gesehen hat, was sein Verhalten für Auswirkungen hat und sein Leben in den Griff bekommen. Hätte er weiter in Hotel Mama gewohnt, dann wäre er immer noch nicht lebensfähig geworden.
Deutschland hat den Schuss vorn Bug wegen der Wiedervereinigung einfach 20 Jahre früher bekommen, als die anderen EU-Länder. Ich war z.B. einige Jahre in Belgien, und im Detail haben die eine riesige Menge an sozialen Ausgleichsmaßnahmen (war öff. Dienst: Ausgleichstage für Feiertage an Wochenenden, atomatische Lohnerhöhung von 2 % im Jahr - darüber hinaus wird gestreikt u.s.w.). Effektiv waren die Preise höher als in Deutschland und die Qualität ist am Stück schlechter. Aus Sicht eines Deutschen, der sich die sozialpolitischen Einschnitte in Deutschland 20 Jahre angucken konnte, gibt es in Belgien ein übertriebenes Lotterleben. Und Belgien funktioniert trotzdem prächtig! Die haben die Staatsverschuldung im Griff, und hätten die sich nicht über 500 Tage Zeit gelassen mit der Regierungsbildung, dann wäre alles kein Problem und die hätten kein schlechteres Rating bekommen (übrigens, kaum eine Woche nach dem Rating stand die Regierung). Nach dem das Rating kam haben die halt hier und da den vollkommen chaotischen Staatshaushalt zurechtgerückt. Einfach mal 10-15 Mrd (auf Deutschland gerechnet sollten das mal einfach so 100 Mrd sein - wir schaffen es heute nicht mal 10 Mrd zu sparen, so effizient ist unser Staatshaushalt) eingespart ohne wirklichen sozialpolitischen Schaden zu nehmen.
Also, was tun in den Pleitekanditaten. Naja, das ist eine Liste von weit über 100 Punkte, wo hier und da 0.1-1 Promill Staatshaushalt sinnfrei verballert werden. Da bei gezielten Maßnahmen immer irgendjemand schreit bleibt halt nur die Rasenmähermethode. Zusätzlich Korruptionsbekämpfung.
Nur proben die Menschen in diesen Ländern sofort den Aufstand. Effektiv wird aber keine andere Möglichkeit bleiben, als die Staatshaushalte zu sanieren. Deutschland wird kaum mit sich verhandeln lassen, während die Ratingagenturen weiterhin fleißg die Regierungen mit blauen Briefen abstrafen werden.
Diese Prozesse werden in abhängigkeit des Zusatnds der Staaten auch länger dauern. In Deutschland hat es ca. 20 Jahre gedauert, bis man einen Sockel gefunden hat - gut hier war von einem Tag auf den anderen 1/5 des Landes effektiv komplett zerstört. Sowas zu sanieren kostet. In den meisten anderen Ländern ist die Lage nicht ansatzweise so katastrophal. Um genau zu sein, wohl in allen anderen Ländern außer Griechenland...
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, milton2011, 14.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, Christian Schmidt, 14.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, aloa5, 14.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, Logos, 14.05.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, milton2011, 14.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, aloa5, 14.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, aloa5, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, aloa5, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, Logos, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, Patrik Pekrul, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, aloa5, 15.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen, Patrik Pekrul, 15.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.