Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen


Chronologisch Thread 
  • From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Alternatives Denkmodel / Denkansatz : fehlendes Vertrauen
  • Date: Mon, 14 May 2012 15:54:11 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


aloa5 schrieb:
Christian Schmidt schrieb:
Also: Aufgabe für diese Woche -> Wie stellt man Vertrauen her ;-)
Das ist einfach formuliert: Etwas präsentieren was funktionstüchtig ist.

Beispiel wie man es nicht macht: Griechen und die Troika (Beide sind damit gemeint)

Die Griechen haben sich verschuldet, die Deutschen haben geliefert. Selbstüberschätzung der Griechen und außenwirtschaftliche Misswirtschaft welche nichts mit Stabilität zu tun hatte. Das waren die Ursachen(!).

Aloa,
Sie haben eine weitere Ursache nicht erwähnt :
D hat durch HartzIV die Lohnquote in D kräftig gesenkt, wie destatis jährlich in eier Grafik beweist.
Damit brach den Südstaaten ein nicht unbedeutender Teil des Tourismus weg. Und die Sonne ist nun einmal das Kapital der Südstaaten.
Es käme uns billiger, die Überweisungen nach GR nicht über Banken abzuwicken, sondern durch Bürgerurlaub in GR, das wäre ein Wertschöpfungszyklus mehr.

Die eigentliche Ursache für die Verschuldungskrise ist aber die Privatisierung des staatlichen Geldmonopols an Privatbanken. Geld ist nämlich nichts wert als Fiat Money, aber Freiheit existiert nur, wenn der Staat das Geld bei sich selbst leiht, also druckt. Sonst regieren die Privatbanken.

Ausgerechnet der böse Friedman korrigierte Keynes, Konjunkturpolitik ist Geldpolitik, nicht Fiskal- oder Schuldenpolitik.
Und die entstehende Inflation federt man durch bGE aus NIFT für den Grundbedarf der Menschen ab, ihren erarbeiteten Wohlstand müssen sie dann durch Sachvermögen selbst sichern.

Beides haben wir nicht gemacht, sondern träumen von langfristig stabilen Geld, freuten uns über eine starke DM, obwohl deshalb die Wirtschaft Arbeitsplätze exportierte, die uns heute fehlen.

Geld ist eine temporäre Verrechnungseinheit für den Markt, aber selbst nichts wert, den Wert bestimmt jeder Kunde und jeder Lieferant selbst auf dem Freien Markt.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang