ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Patrik74 <Patrik74 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?
- Date: Tue, 08 May 2012 22:43:22 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Csc schrieb:
DANKE Patrik,
Gerne!
Vielleicht können wir diesen Ansatz mal nehmen, um weiter zu differenzieren und die Diskussionen in eine andere Richtung zu lenken. Ferner empfehle ich diese Themen auch nicht mit Steuerflucht Paranoia und persönlichem Gerechtigkeitsempfinden ("Der Kapitalist") zu verbinden.
Volle Zustimmung. Es geht mir bei der Geldvermögenssteuer auch nur in zweiter Instanz um die Steuergerechtigkeit - obwohl wichtig für den sozialen Frieden - sondern vor allem darum, die negativen externen Effekte einer ausufernden Geldmenge (Wertverlust, Ungleichverteilung, Instabilität) zu vermindern. Da die Zentralbank offensichtlich ihrer originären Aufgabe nicht mehr nachkommen will, muss eben der Staat ran. Besser wäre natürlich eine Geldpolitik, die nicht nur die Konsumentenpreise, sondern auch die Assetpreise im Auge hat, aber im Moment haben wir es mit einem Totalversagen der Geldmengensteuerung im globalen Maßstab zu tun. Flavor of the day: Inflate or die!
Geld, in welcher Form auch immer ist ein Mittel zum Zweck, unabhängig davon ob Banken es durch "Schulden" machen erzeugen können. Es geht dahin wo es sich vermehren kann oder sicher(er) ist.
Veto. Der Zweck des Geldes ist es im Kern Transaktionen in der Realwirtschaft zu ermöglichen und zu erleichtern. Geld ist KEIN Wertaufbewahrungsmittel, und soll sich schon gar nicht "vermehren". Das ist der Grundirrtum, an dem unser Geldsystem krankt.
Weil Geldvermehrung mit zunehmenden Reichtum verwechselt wird, lässt die Politik über das Mittel der Verschuldung immer mehr davon drucken, zum Schaden (fast) aller. Da die meisten die Zusammenhänge aber nicht verstehen, herrscht allenthalben großer Jubel, wenn der Geldregen kommt. Löhne im öffentlich Dienst steigen in Deutschland um 6%. Jauchzet, frohlocket - Achtung: Nur der staatlich verordnete Einstieg in die Inflation über die Lohn-Preis-Spirale zum Zwecke der Staatsentschuldung! Leidtragende am Ende: Ebene jene jubelnde Idioten.
"Vermögen" kann auch ganz schnell seine Form ändern, wenn es investiert wird, z. B. in eine Unternehmung oder Immobilien gesteckt wird. Es wird auch "mitgenommen", wenn es durch die Politik "verschenkt" wird, DU würdest es ja auch nicht ablehnen ;-)
Eben jene "Formänderung" macht aus virtuellen Geldvermögen (de facto Ladungsunterschiede auf einer Festplatte) erst realen Reichtum - und deshalb muss genau dafür auch ein Anreiz gesetzt werden. Ich will den Reichen ja nicht den Reichtum wegnehmen, ich will sie nur dazu verleiten, ihren Reichtum in einer volkswirtschaftlich sinnvollen Art und Weise einzusetzen, um so den allgemeinen Wohlstand zu mehren. In meinem Vorschlag zahlt man auf Sachanlagen NICHTS - es gibt also eine ganz einfache Steuervermeidungsstrategie, und dazu muss man nicht mal das Land verlassen.
Letzte mir bekannte (größere) Stilblüte der Politik war hier z. B. die Subvention der Unternehmensgruppe Theo Müller(Müllermilch/Weihenstephan)
http://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensgruppe_Theo_M%C3%BCller#Erhalt_von_Subventionen
70 Mil. Euro für Umzug von NRW + Niedersachsen nach Sachsen, dafür würde ich wohl auch nach Sachsen ziehen ;-)
Und ich erinnere an Nokia, Holzmann, Opel, etc., etc. Frage: Wer profitiert am Ende von den Subventionen? Die Arbeitnehmer, die man "retten" will, oder die Eigentümer, deren Verluste oder Defizite sozialisiert werden?
Also Konkret: Vermögen mal in Privat und Firmenvermögen trennen, Firmenvermögen in Immobilies Anlage und Investitionskapital
Ggf. mal bedenken das Private die nicht Investieren "mehr schützen" und Unternehmen i.d.R einen permanenten Kreislauf Invest->Gewinn->Anzteilseigner auszahlen->Invest.Gewinn... sind
(Das Ziel einer Unternehmung ist per se etwas anderes als "sein Vermögen zu schützen" und ich persönlich hab auch keine Probleme mit einem Unternehmen in DE welches 100.000 SV+ESt Pflichtige Arbeitsplätze stellt und "als Unternehmen" keine Steuern bezahlt [Anteilseigner natürlich schon])
Und genau darauf zielt mein Vorschlag ab. Wenn ein "Reicher" sein Vermögen in reale Unternehmen steckt, damit Arbeitsplätze, Einkommen und Wohlstand schafft, wird dieses Vermögen auch nicht besteuert. Geht er damit aber zocken, hat er wohl einfach zu viel Geld (volkswirtschaftlich gesehen) und deshalb sollte es der Staat langsam wieder einziehen, um o.g. negative Effekte zu vermeiden.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Daniel , 08.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Daniel , 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, milton2011, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, milton2011, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Daniel , 08.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Patrik74, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, milton2011, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, milton2011, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, milton2011, 09.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum immer Einkommen besteuern?, Christian Schmidt, 09.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.