ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl)
- Date: Sun, 25 Mar 2012 14:46:38 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Günter Weller schrieb:
Vielleicht sind die Interessenten schon abgesprungen, weil hier alles Ziel und Planlos und Kreuz und quer geht.
Gut möglich. Es sind jedoch noch über 60 Personen in der Liste eingetragen.
Die Mischung von Mailingliste und Forum trägt nicht zu besseren
Lesbarkeit bei. Die üblichen Regeln in Mailinglisten sind offensichtlich
den meisten unbekannt, bei mir kommt da Unlust auf.
Mailinglisten sind m.E. >95% der Menschen vollkommen unbekannt. Da solltest Du Dir nichts vormachen.
Na wenn Du praktisch fertige Anträge hier einstellst was soll dann hier noch passieren?
Alternativ-Vorschläge, Verbesserungsvorschläge, Korrekturen.
Ich hatte bereits einen Thread eröffnet:
"BPT-Anträge und wenn ja/nein welche"
Das erwähne ich um dem Eindruck entgegenzuwirken das ich hier thematisch etwas vorgegeben hätte. In der Regel sammle ich Themen und stelle die zur Wahl/Diskussion und formuliere dann anhand des Diskussionsverlaufes vor. Das war hier nicht gut möglich/notwendig, da es an konkurrierenden Anträgen mangelt und der Inhalt auf Basis der bisherigen Beschlüsse bereits eingeschränkt ist.
Und das auch noch zur Sozialpolitik in der Liste:
*Soziale-Marktwirtschaft*!
Natürlich. Das ist u.a. der Inhalt der sozialen Marktwirtschaft. Selbige besteht nicht nur aus "Wirtschaftssystem" o.ä.. Da geht es um die Schranken und die Orte an welchem der Staat eingreifen muss. Das sind diejenigen wo es keinen echten Markt gibt oder Marktdefekte kompensiert oder verhindert werden müssen.
Der kurze Text zu Müller-Armack (einem/der Vater der sM) gibt dazu einen Überblick:
http://homepage.uibk.ac.at/~c43207/die/papers/muellerarmack.pdf
Als unanständiges Lang-Zitat (vor welchem ich mich aber verabschiede) dieses dazu was "Soziale Marktwirtschaft" bedeutet:
Grüße
Otmar
/Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft nun ist ein der liberalen Sozialpolitik verhaftetes, wenn auch in ihren Anfängen sozialistische Tendenzen erkennbar sind. Trotzdem stellt es auf Chancengleichheit, auf Freiheit des Individuum in der Gestaltung seines Lebens (es betont oftmals die Bedeutung der unternehmerischen Selbständigkeit), auf das Subsidiaritätsprinzip, auf Eigeninitiative und Mitbestimmung und natürlich auf die Lenkungskraft des Marktes ab, der als Grundregelsystem nicht in Frage gestellt wird. Der Marktprozeß erzeugt allerdings unerwünschte Nebenwirkungen, die durch soziale Steuerung bekämpft werden müssen (so
durch Wettbewerbskontrolle), außerdem bedarf er einer gesellschaftspolitischen Ergänzung. Dennoch wurde und wird die Marktwirtschaft so zu einem Grundwert der Gesellschaft. Sie muß jedoch durch marktkonforme Eingriffe, eine den Marktmechanismus selbst nicht
störende Sozialpolitik ergänzt werden, die ein gleichzeitiges Erreichen sozialer Ziele und ein ungestörtes Funktionieren des – ökonomisch anderen Ordnungsformen überlegenen – Marktes gewährleistet. Eine solche marktkonforme Sozialpolitik muß mehreren Prinzipien gehorchen, die einander zum Teil widersprechen.3 Alfred Müller-Armack sieht die Marktkonformität gewährleistet, wenn „die Funktion einer variable gehandhabten Wirtschaftsrechnung“ durch die wirtschaftspolitischen Maßnahmen nicht gefährdet ist.4 Die Soziale Marktwirtschaft ist von Alfred Müller-Armack als ein „dritter Weg“ zwischen Liberalismus und der Deutschland damals gängelnden Lenkungswirtschaft konzipiert, sie ist
ein eigener Wirtschaftsstil, der dadurch „versucht, den Sinn menschlichen Lebens, die Prinzipien seiner Gestaltung unter Einbeziehung des wirtschaftlichen Bereichs in einen geschlossenen Zusammenhang zu erfassen“.5 Gerade dadurch grenzt sie sich von Liberalismus ab, der
die Erfüllung menschlichen Lebens oftmals ausschließlich in der wirtschaftlichen Tätigkeit sah. „Die beiden Alternativen, zwischen denen sich die Marktwirtschaft bisher bewegte, die rein liberale Marktwirtschaft und die Wirtschaftslenkung sind innerlich verbraucht, und es kann sich für uns nur darum handeln, eine neue dritte Form zu entwickeln, die sich nicht als eine vage Mischung, als ein Parteikompromiß, sondern als eine aus den vollen Einsichtsmöglichkeiten unserer Gegenwart gewonnene Synthese darstellt.“6/
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 22.03.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 22.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 23.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), Günter Weller, 24.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 25.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), Günter Weller, 26.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 27.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), Günter Weller, 26.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 25.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), Günter Weller, 24.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), blackdrag, 24.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 25.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), blackdrag, 25.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 25.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), Schwan, 27.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 27.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), Günter Weller, 27.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 27.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), Günter Weller, 27.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 27.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), Günter Weller, 27.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 27.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 23.03.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag entwickeln (BT-Wahl), aloa5, 22.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.