Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz


Chronologisch Thread 
  • From: barbara <barbara AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz
  • Date: Sun, 18 Mar 2012 10:27:27 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


aloa5 schrieb:
BTW: in der Schweiz erhält eine Arbeitsloser beim Arbeitsamt einen Bündel mit Stellenangeboten in die Hand gedrückt. Die gibt es und da hat man dann (sofort) eine Stelle anzutreten.

nein, nicht wirklich. Wer arbeitslos ist, hat allerdings die Verpflichtung sofort nach Erhalt der Kündigung Arbeit zu suchen und wöchentlich einige Bewerbungen nachzuweisen, die konkrete Zahl hängt von der Branche und den da verfügbaren Angeboten ab. Je nach Fall werden auch Weiterbildungen bezahlt, doch da muss man als Arbeitsloser meist selbst aktiv werden und Vorschläge machen.

Dass einem das Arbeitsamt selbst die STellensuche abnimmt, ist nicht die Regel. Da gibt's eher den Verweis auf das Onlineportal "treffpunkt arbeit", auf dem Firmen ihre Inserate kostenlos schalten können.

Korrekt wird dabei u.a. die Grundrente genannt welche sich aus der Steuer ergibt. Die Steuer ist dabei "flat" ohne Bemessungsgrenze, die Auszahlung mit schwacher Progression und gedeckelt. 1200 SFR sind (zu normalen Kursen, nicht den aktuellen) in Euro umgerechnet etwa 792 Euro, die Preise sind ersentlich höher, so das man für eine Kaufkraftumrechnung etwa 0,8 nehmen muss, also eine Grundrente von etwa 633 Euro bedeutet.

Was ein "normaler" Kurs ist, ist nicht so einfach festzuhalten. Das Verhältnis von 1.5 wie 2002 am Anfang des Euros? Ausserdem haben viele zusätzlich zur Grundrente noch eine zweite und dritte Säule, also es gibt da parallel drei Systeme der sozialen Sicherung.

Es gibt auch Dinge welche nicht so gut geregelt sind oder waren wie die Krankenkasse.

Stimmt, die ist nach wie vor schlecht geregelt, die ständig steigenden Kosten können nicht durch analog steigende Gesundheit gerechtfertigt werden.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Deutschland und der Schweiz besteht mE nach wie vor darin, dass sich die Schweizer Bürger als Souverän verstehen - und staatliche Einrichtungen als Dienstleister für den Souverän. während umgekehrt in Deutschland nach wie vor eine gewisse Untertanenmentalität auszumachen ist, und ein Staat, der kein Problem damit hat, autoritär aufzutreten.

grüsse, barbara




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang