ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz
Chronologisch Thread
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz
- Date: Sun, 18 Mar 2012 07:56:09 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
sozialpiraten schrieb:
http://www.heise.de/tp/artikel/36/36545/1.html
Die Schweiz ist deshalb so reich weil Vollbeschäftigung herrscht und vice versa.
Herrscht Vollbeschäftigung kann man sich viel mehr von dem leisten was andere aufgrund der Unterbeschäftigung einführen möchten. Das geht sowohl gegen "linke" als auch gegen "liberale". Linke hätten gerne mehr Wohltaten und mehr Staat um armen mehr zu geben welche z.B. keine Arbeit haben, liberale hätten (wenn überhaupt) das gerne um die Wohltaten und den Aufwand zu minimieren und weiterhin den Unterschied im status quo aufrecht erhalten zu können.
BTW: in der Schweiz erhält eine Arbeitsloser beim Arbeitsamt einen Bündel mit Stellenangeboten in die Hand gedrückt. Die gibt es und da hat man dann (sofort) eine Stelle anzutreten.
Im übrigen wohne ich 20km nördlich von Basel, meine Schwester wie auch andere Verwandte und Bekannte arbeiten seit Jahren in der Schweiz.
Was machen die also anders?
Korrekt wird dabei u.a. die Grundrente genannt welche sich aus der Steuer ergibt. Die Steuer ist dabei "flat" ohne Bemessungsgrenze, die Auszahlung mit schwacher Progression und gedeckelt. 1200 SFR sind (zu normalen Kursen, nicht den aktuellen) in Euro umgerechnet etwa 792 Euro, die Preise sind ersentlich höher, so das man für eine Kaufkraftumrechnung etwa 0,8 nehmen muss, also eine Grundrente von etwa 633 Euro bedeutet.
Es gibt auch Dinge welche nicht so gut geregelt sind oder waren wie die Krankenkasse. Deren Misch-System ist vor kurzem gegen eine Wand gelaufen und musste geändert werden. Es war PV-ähnlich, man hatte dort das falsch gemacht was man bei der Rente ganz gut hinbekommen hat.
Ich hatte die Systeme in Deutschland und der Schweiz im Blick als ich die Korrekturen am Deutschen Finanzierungs-/Verteilungssystem beim ZGE formuliert habe. Aber: ohne Arbeit als solches geht es nicht.
Grüße
Otmar
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz, sozialpiraten, 11.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz, aloa5, 18.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz, Richard C, 18.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz, von tirpitz4, 18.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz, Richard C, 18.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Diskussionsthema: Vorbild Schweiz Fwd: Der Sozialismus der Reichen in der Schweiz, aloa5, 18.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.