Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten


Chronologisch Thread 
  • From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
  • Date: Wed, 07 Mar 2012 18:39:52 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


porcupine87 schrieb:
Ähm wenn mein Nettogehalt höher wird und der Unternehmer weniger bezahlen muss, lohnt sich das für beide Seiten sehr. Die 1500€ Grundeinkommen stehen fest, wie ein Fels in der Brandung. Ob ich da nun schwarz 1500€ oder legal 1000€ dazu verdiene, macht einen Unterschied. Und ob der Unternehmer 1500€ schwarz bezahlt, oder 2000€ legal, macht auch für ihn einen Unterschied.

"Na ja, wie lange noch. - Aber wie gesagt, "Reisende soll man nicht aufhalten". "
Also ich würde einen Ackermann eher halten wollen und auch die Unternehmern, die so einen Ackermann wollen. Sonst hauen die gleich mit ihm ab.

Ähem porcupine,
aber das hatten wir schon mal und lässt sich bei NIFT 50 einfach lösen.:)
Herr Ackermann kann ja mit seiner Bank aushandeln, das sie für ihn die NIFT übernehmen. Entweder zahlen die Kapitaleigner für ihn oder er selbst.
Jeder weiß bei Gehaltsgesprächen schnell, wie unersetzbar er ist.

Und dasselbe gilt für Schwarzarbeit, auch da ist es Verhandlungssache, ob man Netto oder Brutto aushandelt.

Deshalb will ja auch Kirchhof wie Friedman gleiche Einkommensteuer für Arbeit und Unternehmen bzw. Kapital. Die Arbeitgeber können dann frei entscheiden, wie weit sie das an jeden Arbeitnehmer weitergeben.
Aber das muss der Arbeitgeber im Markt entscheiden, nicht der Staat, der will nur seine 50 %, egal von wem.:)




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang