Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten


Chronologisch Thread 
  • From: sepp25 <sepp25 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
  • Date: Sun, 04 Mar 2012 11:45:25 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Ulrike Mös schrieb:
Das geht schief:
Heute muss man ein halbes Jahr arbeiten für die Steuern, bevor man eine
Schnitte Brot auf den Tisch hat.
Die Steuergelder subventionieren z.B. HarzIV-Kontrollmaßnahmen,
Subventionen, Bürokratismus.
Die Gütersteuern werden jedes mal erhoben, wenn eine Zwischenprodukt
weiterverkauft wird, auch wenn das Endprodukt später keiner haben will.
Auch für Ausschuss. Fährst Du Dein Auto kaputt, steigerst Du das
Bruttosozialprodukt.
Was bedeutet das jetzt: Wir steigern jetzt das Bruttosozialprodukt,
indem wir unsere eigenen Autos anzünden?

Habe eben in den Nachrichten gelesen, Deutschland leiht den Griechen
jetzt Beamte, die Steuern eintreiben sollen.

Wir brauchen das ganz große Bild, alles andere ergibt nur wieder
Rumgemurkse. Mein Vorschlag, denkt auch hier global und brecht dann
runter auf Europa und dann auf Deutschland. Schafft ihr das? Sehr
schwierig, seid ihr Fachleute? Das ihr konkrete Zahlen nehmt, finde ich
interessant, halte es aber noch für zu früh.
Achso: Kontrolle immer aus dem Blickwinkel des kleinen Mannes.
LG Ulrike

milton2011 schrieb: #

blackdrag schrieb:
milton2011 schrieb:
und nun als Bsp. Mindest-bGE von 600 Euro statt zGE,
Nehmen wir ganz einfach die VGR 2011 von destatis :
2570 Mrd. BIP
- 273 Mrd Gütersteuern - Subventionen für Kernstaat, also Öffentlichen Dienst und Infrastruktur
2297 Mrd. Bruttowertschöpfung
- 333 Mrd. Abschreibungen
1964 Mrd. Nettowertschöpfung = Volkseinkommen, davon
_982 Mrd. Negative Income Flat Tax von 50 %, davon
_600 Mrd. für Mindest-bGE 600 Euro = Regelsatz + KV-Kopfpauschale, verbleiben
_382 Mrd. Einkommensteuer für Sozialtransfers und Subventionen
600€ Mindest-bGE heisst man bekommt 600€ und muss davon auch die Krankenkasse zahlen, korrekt?

milton2011 schrieb:
4. Bei RV und AV können die AG-Anteile entfallen, weil durch NIFT 50 Renten und ALG 1 wie normale Einkommen versteuert werden und dafür bGE aus der Nettowertschöpfung bekommen.
Da habe ich noch eine Frage... Man zahlt also 50% + Rentenversicherung + AV vom Einkommen, korrekt? Oder ist die RV in den 50% drin?
1. Ich betone die Eigenständigkeit der Sozialversicherungen. Das Familienrisiko hat der Staat im Familien- und Sozialausgleich bei der KV zu übernehmen, die KVn übernehmen nur noch Alters- und Gesundheitsrisiko.
2. Im Prinzip JA, aber ich möchte diese Beiträge der Arbeitnehmer als Freibetrag haben, das wäre dann bei den 140 Mrd. ein Steuerausfall von ca. 70 Mrd.----------------------------------------------------------------------57074 Siegen
Dillenburger Str. 62
0271 2342843
ulrike.moes[at]gmx.net


absolut richtig - Ulrike. -- alles rumgemurkse.

ZGE, SGE und NiFT50 sind darauf aus, möglichst wenig als Grundeinkommen zu berechnen.
Die Hauptblokade im Denken ist die Begrenzung der Steuerlast auf 50% und das Versteifen auf die Einkommensteuer.

Gesellschaftliche Veränderungen und vorallem auch den langfristigen Abbau der Staatsverschuldung für unsere Kinder können wir nur bewältigen, wenn wir ein Steuersystem einführen, dass auch an die Substanz der Perversion geht.
Vorbild kann hier die USA sein. Bis in die 80er Jahre waren hier EK-ST von über 70% ganz normal. Da sah auch der Haushalt wieder besser aus.

http://up.picr.de/9722795mkh.jpg

Gerade der Punkt "Eigentum verpflichtet" besagt meiner Meinung auch, dass die Nutzniesser des Marktes im Rahmen Ihrer Leistungsfähigkeit am Wohl des Volkes beteiligt werden müssen. -- Die angebliche 50% Grenze nach Kirchhof kann ich nicht erkennen und ist auch in der Wissenschaft umstritten.

--






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang