ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
Chronologisch Thread
- From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
- Date: Sun, 04 Mar 2012 12:21:08 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
blackdrag schrieb:
Das der Steuersatz eines Arbeitnehmers faktisch von 50% auf 44% gesenkt wird stimmt bei einer Deckelung nicht immer. Ist man über der Beitragsbemessungsgrenze, erhöht sich der Steuersatz, man hat aber trotzdem mehr.
Schon richtig, er steigt ab der Bemessungsgrenze langsam bis 50 % an, aber es gibt ja auch keine Bemessungsgrenze mehr bei KV, die 50 % erbringt jeder für die Kopfpauschale, und RV werden nur da abgezogen, wo sie auch bezahlt werden. Ein Versicherungsbeitrag ist keine Belastung wie Steuern, RV und AV sichern Leistungsanspruch für später.
Da NIFT 50 mit bGE zusammen eine lineare Progression ist, erreicht nie einer die vollen 50 %, aber die unteren und mittleren Einkommen werden für ihre RV und AV mehr entlastet als die oberen Einkommen.
Rechnet man jetzt mal mit 12% RV+AV (so komme ich auf die 44% oben), sowie 50% Einkommenssteuer und vergleiche das mit verschiedenen aktuellen Verdiensten, kommen ich auf folgendes:
Arbeitseinkommen Single 1000€
=> 120€ RV+AV, 440€ Steuer, 440€ Netto.
Heute: 780€ Netto
Notwendiger Ausgleich durch bGE: 340€
Na ja, er bekommt auch 600 €, Regelsatz plus KV, also immer noch 60 € mehr. bGE ist Familien- und Sozialausgleich für jede weitere Person kämen 600 € hinzu.
Arbeitseinkommen Single 2000€
=> 240€ RV+AV, 880€ Steuer, 880€ Netto.
Heute: 1339€ Netto
Notwendiger Ausgleich durch bGE: 459€
Arbeitseinkommen Single 4000€
=> 480 RV+AV, 1760€ Steuer, 1760€ Netto
Heute: 2318€
Notwendiger Ausgleich durch das bGE: 558€
Arbeitseinkommen Single 6000€ (über Beitragsbemessungsgrenze)
=> 548,81€ RV, 84€ AV, 2683,60€ Steuer, 2683,59€ Netto
Heute: 3.252,64€
Notwendiger Ausgleich durch das bGE: 569,05
s.o. Bei Familien kommt eben noch das BGE für die Familie hinzu. Der Single steht nicht unter dem besonderen Schutz des GG.:)
Und es ist ganz klar woher das kommt... hatte ich ja auch schon angesprochen... da die 50% weniger sind, als die reale Belastung der Höchsteinkommen, wird ein solches bGE diese begünstigen. Durch den eventuell ausgezahltem, aber insgesamt recht hohen Freibetrag profitieren die untersten Einkommen. Draufzahlen müssen alle anderen.
Ist nicht nachvollziehbar, denn der reale Spitzensteuersatz liegt heute unter 50 %, das Modell kann also nicht höher belasten als heute.
Die unteren Einkommen bis zum doppelten des Familien-bGE haben mehr Netto als Brutto, im Gegensatz zu heute.
Und das du da eine Brücke zum Ebner-Ponader-Modell schlägst... nunja. Da ist die RV paritätisch und der Steuersatz bei 45%. Bei dir sind es 50% und die RV ist nicht paritätisch. Du setzt einen wesentlich höheren Betrag für das Grundeinkommen an, als die es tun usw... Das sind große Abgründe, die deine Brücke da überwinden muss ;)
Nö, Ebner/Ponader haben ihre 45 % bzw. meine 50 % nicht auf die Folgerungen abgeklopft.
Das Volkseinkommen erhöht sich nicht durch die Gehälter des Öffentlichen Dienstes, die Renten und ALG 1. Diese werden aus der Mehrwertsteuer oder aus SV-Beiträgen des Volkseinkommens finanziert. Bei NIFT 50 für bGE hat das Volkseinkommen aus Wertschöpfung schon das bGE für diese 3 Gruppen finanziert, diese 3 Gruppen benötigen nur das Netto.
Die Wertschöpfung finanziert über die ProKopfEinkommen das bGE für Alle, das ProKopfEinkommen ist ja auch niedriger als das Durchschittseinkommen, 40 % sind ja im nicht-erwerbsfähigen Alter. Für bGE werden faktisch nur die Arbeitnehmereinkommen und damit die AN-KV-Beiträge sowie die AG-Sozialabgaben herangezogen, letztere sind in der Einkommensteuer aufgegangen. Diese 342 Mrd. berücksichtigen die anderen Modelle nicht, nämlich dass das bGE diese ersetzt, Regelsatz, KV-Kopfpauschale, halbe Rente, halbes ALG 1, halbe Gehälter des ÖD.
Man muss also nur den steuerfinanzierten Sozialhaushalt ohne SVn nach Grundsicherungen durchforsten, falls das nicht ganz reicht, dann evtl. auch die Subventionen.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 03.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 05.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 05.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 05.03.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, sepp25, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, sepp25, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Günter Weller, 05.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, sepp25, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, porcupine87, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.