ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
Chronologisch Thread
- From: blackdrag <blackdrag AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
- Date: Sat, 03 Mar 2012 17:48:14 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
milton2011 schrieb:
Freibetrag heißt nur, dass der AN-Beitrag zur RV und AV nicht versteuert wird, aber an RV und AV weitergeleitet wird. Das senkt für Arbeitnehmer den Steuersatz faktisch von 50 % auf ca. 44 %, bedeutet also einen Steuerausfall bei den AN von ca. 70 Mrd.. Denn beide Versicherungen brauchen ja nicht mehr den AG-Anteil, der ist ja schon durch bGE ersetzt.Aus deiner Antwort mutmaße ich jetzt einfach mal, dass es so ähnlich ist, wie jetzt auch, erst werden die Sozialversicherungen abgezogen, dann wird versteuert. Und das erzeugt neue Fragen. Derzeit ist der RV-Beitrag faktisch nach oben gedeckelt. Man "zahlt" einen maximalen Beitrag. Du hast nichts darüber erzählt ob du das ändern willst. Da du scheinbar die Rente weitestgehend so belassen willst wie sie ist, nehme ich mal an, dass dies ebenso bleiben soll, da sonst zu hohe Rentenansprüche realisiert werden würden. Damit sinken allerdings die Vereinfachungen durch die Flat-Tax, denn man muss jetzt wissen ob da noch ein RV-Anteil zu zahlen ist, oder nicht. Abgesehen von diesem Punkt müssen dann noch immer effektiv über 100Mrd RV ausbezahlt werden (50% Steuer schon abgezogen). Diese 100Mrd müssen alleine von den AN getragen werden, daher halte ich deine 70Mrd Ausfall für realistisch. Allerdings tauchen die in deiner Gesamtrechnung bisher nicht auf. Und das war es was ich zu bedenken gab. Mit anderen Worten... in deiner Volkseinkommen basierenden Rechnung sind Löcher, die den Mehrbetrag, den du für den Schuldenabbau verfügbar ausweist, mehr als auffressen werden.
Hier schlage ich nur eine Brücke zum Ebner-Ponader-Modell mit 45 %.
Das der Steuersatz eines Arbeitnehmers faktisch von 50% auf 44% gesenkt wird stimmt bei einer Deckelung nicht immer. Ist man über der Beitragsbemessungsgrenze, erhöht sich der Steuersatz, man hat aber trotzdem mehr. Beispiel... seien es 20% RV, 50% Steuer und 1.000€ Einkommen, dann gehen erst 200€ RV weg und die restlichen 800€ werden zu 50% versteuert. Gesamtbelastung 600€=60%, Steuersatz 40%. Sei eine Deckelung bei 500€ RV dann ergibt sich für 10.000€ Einkommen 9.500 zu versteuerndes Einkommen = 4.750€ oder 47.5%. Der Steuersatz ist jetzt also höher. Die Gesamtbelastung aber ist jetzt bei 5.250€, also 52.5% statt der 60% zuvor.
Rechnet man jetzt mal mit 12% RV+AV (so komme ich auf die 44% oben), sowie 50% Einkommenssteuer und vergleiche das mit verschiedenen aktuellen Verdiensten, kommen ich auf folgendes:
Arbeitseinkommen Single 1000€
=> 120€ RV+AV, 440€ Steuer, 440€ Netto.
Heute: 780€ Netto
Notwendiger Ausgleich durch bGE: 340€
Arbeitseinkommen Single 2000€
=> 240€ RV+AV, 880€ Steuer, 880€ Netto.
Heute: 1339€ Netto
Notwendiger Ausgleich durch bGE: 459€
Arbeitseinkommen Single 4000€
=> 480 RV+AV, 1760€ Steuer, 1760€ Netto
Heute: 2318€
Notwendiger Ausgleich durch das bGE: 558€
Arbeitseinkommen Single 6000€ (über Beitragsbemessungsgrenze)
=> 548,81€ RV, 84€ AV, 2683,60€ Steuer, 2683,59€ Netto
Heute: 3.252,64€
Notwendiger Ausgleich durch das bGE: 569,05
Der Ausgleich nimmt bis irgendwo zwischen 10.000€ und 20.000€ zu, mit über 800€. Danach nimmt er ab um irgendwo zwischen 100.000€ und 200.000€ einen Nullpunkt zu finden. Dann hat man mehr als heute, egal wie hoch das bGE wäre.
Setzt man ein bGE bei 400€ (ohne KV) an, dann sehe ich das so für Singles: Es gibt eine Entlastung für die untersten Einkommen, schon bei 2000€ Brutto zahlt man drauf, die höchsten Einkommen werden ebenfalls entlastet. Mit einem höherem bGE verschiebt sich das entsprechende nach oben, aber das wird irgendwann nicht mehr finanzierbar. Wenn man http://www.bundesfinanzministerium.de/DE/Buergerinnen__und__Buerger/Gesellschaft__und__Zukunft/120__Definition__Mitte.htm heranzieht und 2600-5000€ Netto als Mittelschicht definiert, dann ist es wohl hauptsächlich die Mittelschicht, die weniger Einkommen haben wird... ebenso die untere Oberschicht, sowie die obere Unterschicht.
Und es ist ganz klar woher das kommt... hatte ich ja auch schon angesprochen... da die 50% weniger sind, als die reale Belastung der Höchsteinkommen, wird ein solches bGE diese begünstigen. Durch den eventuell ausgezahltem, aber insgesamt recht hohen Freibetrag profitieren die untersten Einkommen. Draufzahlen müssen alle anderen.
Und das du da eine Brücke zum Ebner-Ponader-Modell schlägst... nunja. Da ist die RV paritätisch und der Steuersatz bei 45%. Bei dir sind es 50% und die RV ist nicht paritätisch. Du setzt einen wesentlich höheren Betrag für das Grundeinkommen an, als die es tun usw... Das sind große Abgründe, die deine Brücke da überwinden muss ;)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 03.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 05.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 05.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, blackdrag, 05.03.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, sepp25, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, sepp25, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Günter Weller, 05.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, sepp25, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, porcupine87, 04.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 04.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.