ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4
Chronologisch Thread
- From: Bratenbengel <Bratenbengel AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4
- Date: Fri, 28 Oct 2011 19:27:45 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Hallo Cap,
bin jetzt da, weil ich es gesundheitlich heute nicht nach Berlin geschafft habe. Nehme morgen Früh einen zweiten Anlauf. Will unbedingt zu meinem alljährlichen Klassentreffen.
Doch zu deiner Antwort.
Ich möchte dem Ergebnis zu deinem Antrag nicht vorgreifen, sehe aber eine sehr wesentliche Hürde.
Der dialektische Materialismus nach Lenin besagt, dass man immer fragen muss: "Wem nützt es?"
In der falschen Annahme, es könne mit einem neuen System ein neuer Menschen geschaffen werden, der Sozialismus als Vorstufe zum Kommunismus, ging die Ideologie einen absoluten Irrweg. Ergebnis ist bekannt. Woran lag es?
Nicht nur, dass das eigene System irgendwann hinterfragt wurde und offensichtliche Schwächen laut und deutlich ausgesprochen und bekämpft wurden.
Es wurde ein Trugbild verbreitet, dass dem Menschen sugerieren sollte, gleich mit allen anderen zu sein.
Nun hast du selbst den Bereich der Psychologie und das "über einen Kamm geschoren werden" angesprichen.
In der Dialektik war selbst Lenin klar, dass er den Individualismus des Einzelnen nicht beseitigen kann und wenn, dann nur mit diktatorischen Mitteln.
Die Psychologie des Einzelnen, selbst wenn man von Altem völlig abweichen würde und jegliche Zustimmung von allen Menschen erhält, ist so verschieden, dass man unbedingt den Individualismus beachten muss.
Das Streben nach bestimmten Errungenschaften jedes einzelnen entspringt seinen individuellen Ansprüchen, die eben keine "über den Kamm geschoren werden" zulassen.
Das allein wäre schon ein Grund die Idee des BGE und einer einheitlichen Einkommensstelle zu verwerfen.
Ich möchte unbedingt an der Geschichte der DDR und des Sozialismus aufzeigen, wohin diese Veränderung führt.
Dazu bräuchte ich nicht viel, wenn alle Bürger in Deutschland wenigstens die Grundzüge der Einheitlichkeit in der sozialen Struktur der DDR kennen würden.
Es war im Gesamtbild eben nicht möglich eine einheitliche Struktur in allen Bereichen des Lebens zu organisieren und selbst das Recht auf Arbeit in der Verfassung der DDR wurde mit einer Pflicht gekoppelt, die dazu führte, dass man durch gute Allgemeinbildung und einheitliche Grundlagenbildung im ersten Lehrjahr in allen Berufen, später zu jeglicher Arbeit heran gezogen werden konnte und diese nicht ablehnen durfte.
Nach deinem Prinzip darf man zwar ablehnen und es wird die Hoffnung vorgetragen, dass ein persönliches Interesse geweckt werden soll, damit man mit Freuden eine gut bezahlte Arbeit aufnimmt, aber schon der Gedanke einer Vereinheitlichung bei der Anwesenheit des Kunden in der Einkommensstelle bis zur ausgewählten Arbeit widerspricht dem Bedürfnis der individuellen Selbstgestaltung.
Es ist eben nicht möglich diese Freude auf eine gut bezahlte Arbeit bei jedem Menschen frei zu setzen.
Freiwilligkeit und Disziplin stehen sich konträr gegenüber.
Und jetzt kommt ein sehr wichtiger Punkt.
Das Unternehmerische Denken basiert auf der absolut korrekten Bewertung von Karl Marx, die heute noch heiß geliebte Lektüre jedes Kapitalisten ist und vorführt, wie man Mehrwert schafft und Gewinne maximiert.
Es ist ein Irrglaube, dass ein Unternehmer nur den Aspekt des günstigen Arbeitnehmers sieht.
Bekommt ein Unternehmer kein Personal, sucht er sich Technik. Wird das Personal zu teuer, sucht er sich Technik.
Und wenn er die nicht findet, geht er dort hin wo es sie gibt.
Was den gemeinen Bürger vom Unternehmer unterscheidet ist die einzige Einheit die wirklich existiert. Das gemeinsame Interesse der Unternehmen sich den maximalsten Profit zu sichern, egal wie.
Der Arbeitnehmer hat diese Einheit des maximal zu erzielenden Einkommens im Arbeitssystem eben nicht und ist deshalb schnell in seinem Bestreben auszuklammern.
Das BGE hat zu wenig Kernpunkte (überhaupt keine) die eine Einheit für den nicht unternehmenden und nicht nach maximalem Gewinn strebenden Menschen etwas schmackhaft machen und sein Streben nach höherer Lebensqualität unterstützen.
Das BGE wäre eigentlich mehr ein Produkt des Kapitals, denn es sorgt dafür, dass arbeitsuchende Bürger in einer Warteschleife gefangen sind, selbst wenn sie arbeiten wollen, die von keinem Unternehmer finanziert wird.
Er zahlt nur die georderte Beschäftigung, aber eben nicht in die brachliegende Arbeitskraft.
Ich hab jetzt ein sehr privates Problem im Haus und helfe mal eben für 8 Wichen einem Scheidungskollegen.
Führe aber dazu nochmal was an, dass du unbedingt in deine These einbinden musst.
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, CAP (Christian), 27.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, Bratenbengel, 27.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, CAP (Christian), 27.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, Bratenbengel, 27.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, CAP (Christian), 27.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, Bratenbengel, 27.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, CAP (Christian), 28.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, Acamir, 28.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, CAP (Christian), 28.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, Bratenbengel, 28.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, CAP (Christian), 31.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, Bratenbengel, 29.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag #130 Wirtschafts- und Sozialpolitik: Ergänzung neben Hartz 4, Bratenbengel, 27.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.