Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH)

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH)


Chronologisch Thread 
  • From: Sandra <Sandra AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH)
  • Date: Sun, 16 Oct 2011 13:19:57 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Hallo Otmar,

vielen Dank für die Zusammenfassung, auf die kann ich antworten (wird wahrscheinlich am Dienstag dann ausführlich erfolgen, ich habe vorher zu meinem Leidwesen einfach keine Zeit, sorry dafür).

Nur soviel vorab:

Eine Verteuerung beim Materialeinkauf kann, muss aber nicht zwingend sein, wobei dies von der Höhe der Umsatzsteuersätze mitbestimmt wird. (das meinte ich unter anderem mit "Stellschrauben")
Es sind durchaus wesentlich niedrigere "Eingangs-Umsatzsteuersätze" möglich und wahrscheinlich.

Eine Lohnkostenerhöhung kann wünschenswert sein, sie ist es aber nicht überall zwingend. In meinem Bereich (Industriebetrieb) liegt die Durchschnittslohnsumme bei ca. 59.000.- Euro/Jahr pro Arbeitnehmer. Dazu kommen noch die Lohnnebenkosten.

Laut Lohn/Gehaltsrechner (Sueddeutsche.de)
http://www.sueddeutsche.de/app/jobkarriere/gehaltsrechner/index.html
ist das für Arbeitgeber /bei heutigem System/ eine Belastung in Höhe von
*69.442,01 Euro*

/Im Bandbreitenmodell würde es bei der *Arbeitgeber-Belastung von 59.000.-* Euro bleiben, Lohnnebenkosten würden entfallen./

Kann also durchaus auch vorteilhaft sein für Arbeitgeber. Und der Vorteil für Arbeitnehmer liegt in der Tatsache, daß der Brutto ausgezahlte Betrag zugleich das Netto-Einkommen ist (abzüglich max. 10% für Krankenversicherung). Es bleibt also mehr Geld in der Tasche des AN.

Unter Umständen können Lohnkosten sogar niedriger werden und Kostenvorteile in der Preiskalkulation erzeugen.

Ich schaue mir gerne den von Dir reingestellten Link über das Konzept mit der Lohnsummenausgleichssteuer an, jetzt muss ich jedoch meine weitere Antwort auf demnächst vertagen.

Viele Grüsse

Sandra




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang