ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: JoergGastmann <JoergGastmann AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell
- Date: Sun, 16 Oct 2011 14:31:32 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Ich fasse mal die gegenargumente zusammen:
1. Das Bandbreitenmodell kann nichts taugen, weil ich der Guru einer esoterischen Sekte sei. Was will diese "Sekte"? Die Umsatzsteuer aller Unternehmen an deren Beschäftigungsintensität koppeln. Wer das für "esoterisch" hält, dem kann ich nicht helfen.
2. Die Produkte könnten sich verteuern, weil der Vorsteuerabzug entfällt und die Lohnkosten höher seien. Richtig ist, daß sich die Kalkulationsgrundlage der Unternehmen (vor allem bei Dienstleistungen) verbessert, u.a. aufgrund der steuerfreien Gewinne, der abgeschafften Lohnnebenkosten und der weitaus höheren Umsätze. Dadurch können (in einem kompetitiven Markt wie dem deutschen) trotz einer höheren Umsatzsteuer und zusätzlicher Mitarbeiter die Preise gleich bleiben (siehe auch Beispiel in Excel-Tabelle "Preiskalkulation BB; vs. heute, mittelständischer Fertigungsbetrieb" unter http://www.bandbreitenmodell.de/faq, Antwort 15).
Wie http://www.bandbreitenmodell.de/downloads/Bandbreitenmodell_aus_Unternehmersicht.pdf (Bandbreitenmodell aus Unternehmersicht) auf Seite 6 zeigt, sind 35% Brutto-Lohnkosten zu erwarten. Für wen wäre das ein Problem? Und welche Existenzberechtigung haben Unternehmen mit extrem niedrigen Lohnkosten (= extrem niedrige Beteiligung der menschen an der Wertschöpfung)?
Wir können das BBM gerne mit anderen Unternehmen durchrechnen. Suchen Sie einfach unter http://www.unternehmensregister.de die Gewinn- und Verlustrechnung eines typischen Mittelständischen Unternehmens, und dann machen wir einen vorher-nachher-Vergleich.
3. Nicht die Umsätze, sondern das BIP bzw. die "Wertschöpfung" sei der Maßstab für eine Besteuerung. Da kann ich wirklich nur lachen. Wie genau besteuert man eine BIP? Was sagt Mehrwertsteuer minus Vorsteuer über die tatsächliche Wertschöpfung für die Arbeitnehmer aus? Und wen juckt's?
Im Übrigen finde ich erstaunlich, wie aggressiv einige Leute neue Ideen bekämpfen.
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht.
(Hilbert Meyer)
Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.
(Albert Einstein)
Eine wirklich gute Idee erkennt man daran,
daß ihre Verwirklichung von vorneherein ausgeschlossen erscheint.
(Albert Einstein)
Eine neue Idee wird in der ersten Phase belächelt,
in der zweiten Phase bekämpft,
in der dritten Phase waren alle immer schon begeistert von ihr.
(Arthur Schopenhauer)
Wenn alle dasselbe denken, denkt keiner mehr.
(Sarvepalli Radhakrishnan)
Die Schwierigkeiten liegen nicht in den neuen Gedanken,
sondern darin, den alten zu entkommen.
(John Maynard Keynes)
/*[b]www.bandbreitenmodell.de/vision - die bisher größe Chance der Piratenpartei, mehr als eine Protestpartei zu sein*[/b]/
(siehe Medienecho oder heute-show vom 14.10.11)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), aloa5, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), Sandra, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), Besquared.Anon, 15.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), CAP, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), Sandra, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), aloa5, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), Andena, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), CAP, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), hajose, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell, JoergGastmann, 16.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell, JoergGastmann, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), aloa5, 19.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), Ge-org, 20.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), CAP (Christian), 21.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), CAP (Christian), 23.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), CAP (Christian), 21.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), JoergGastmann, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), Andena, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), JoergGastmann, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), Andena, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), JoergGastmann, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), Andena, 22.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), Ge-org, 20.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bandbreitenmodell (Fortsetzung Aktive HH), aloa5, 16.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.