Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Wirtschaft und Patente

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Wirtschaft und Patente


Chronologisch Thread 
  • From: CAP <CAP AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antragsdiskussion: Wirtschaft und Patente
  • Date: Sun, 16 Oct 2011 13:05:26 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Hallo Andena,

über Deinen Vorschlag könnte man das Patent auch über zu hohe Gebühren sperren. Und wie schwer die Gestaltung ist, sieht man auch schnell, wenn man sich klar macht, dass es für billige Massenserien genauso funktionieren muss wie für Kleinserien. Die Lizensgebühren können ja pauschal zur Nutzung des Patentes sein oder auch je Stück, welches das Patent nutzt. Über Deinen Vorschlag hätte der Unternehmer die Möglichkeit wohl über strategische Lizenzgebührgestaltung effektiv zu sperren und selbst seine Gebühren zu senken.

Mir fällt für das Problem spontan keine wirkliche Lösung ein. Der Vorschlag unten spiegelt entsprechend auch nur den Gestaltungswillen wieder und ist keine abschliessende Lösung.

Jetzige Version:
"Wir wollen das Erfinderrecht dahingehend ändern, dass hierdurch sowohl den berechtigten Interessen der schöpferischen Erfinder und der Patente anmeldenden Unternehmen als auch der Gesellschaft gleichberechtigt Rechnung getragen wird. Insbesondere zur Förderung der schöpferischen Leistung von Privaterfindern, kleinen und mittleren Unternehmen wollen wir die Regelungen vereinfachen und die im derzeitigen Patentsystem hohen Kosten senken. Darüber hinaus soll im bestehenden Patentrecht die Lizenzierung deutlich vereinfacht werden. Ziel dabei ist, dass es für die zukünftigen Lizenznehmer einfacher wird, ein bereits patentiertes Produkt durch Zahlung einer festgelegten Lizenzgebühr an den Patentinhaber zu vermarkten. Das kann bei richtiger Ausgestaltung ein wirksames Instrument sein, um Sperrpatente - welche lediglich der Abschottung anderer Marktteilnehmer dienen - zu verhindern."

Neue Version:
"Wir wollen das Erfinderrecht dahingehend ändern, dass hierdurch sowohl den berechtigten Interessen der schöpferischen Erfinder und der Patente anmeldenden Unternehmen als auch der Gesellschaft gleichberechtigt Rechnung getragen wird. Insbesondere zur Förderung der schöpferischen Leistung von Privaterfindern, kleinen und mittleren Unternehmen wollen wir die Regelungen vereinfachen und die im derzeitigen Patentsystem hohen Kosten senken. *Patente sollen zu diesem Zweck zukünftig im Rahmen von zwei alternativen Gebührenmodellen angemeldet werden können. Das erste Gebührenmodell beinhaltet keinen Zwang zur Lizensierung. Die dafür erhobenen Gebühren sollen die heutigen Gebühren übertreffen. Das zweite Gebührenmodell möge zu sehr geringen Grundkosten für das Patent führen. Im Gegenzug sollen Dritte die Patente zu vorbestimmten Lizensgebühren nutzen dürfen. Die Lizensgebühren ergeben sich aus einem noch festzulegenden Rechenmodell.* Das kann bei richtiger Ausgestaltung ein wirksames Instrument sein, um Sperrpatente - welche lediglich der Abschottung anderer Marktteilnehmer dienen - zu verhindern."

LG




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang