Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] scantegrity / was: [Piraten Berlin] LF-Initiativen der Kernthemen-Gruppe / Grundsatzprogramm-Squad

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] scantegrity / was: [Piraten Berlin] LF-Initiativen der Kernthemen-Gruppe / Grundsatzprogramm-Squad


Chronologisch Thread 
  • From: fukami <fukami AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] scantegrity / was: [Piraten Berlin] LF-Initiativen der Kernthemen-Gruppe / Grundsatzprogramm-Squad
  • Date: Thu, 8 Jul 2010 11:04:14 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Hallo!

On 06.07.2010, at 19:04, Arne Mueller wrote:
> Am Montag, den 05.07.2010, 22:34 +0200 schrieb Alexander Morlang:
>> Am 04.07.10 11:08, schrieb bvdb_pp AT kanka.de:
>>> On Sat, 3 Jul 2010 14:02:18 +0200 zastrau AT gmx.de (Eberhard Zastrau)
>>> wrote:
>>>>> E-Voting
>>>> klare Ablehnung von Wahlcomputern jeglicher Art!
>>>
>>> Begründung? Vor allem für "jeglicher Art"?
>>>
>>> Für die schon einmal eingesetzten Wahlcomputer hat der CCC tatsächlich
>>> eine vernichtende Analyse abgeliefert, aber eben /nur/ für speziell
>>> diese, /nicht/ für alle anderen bis in alle Ewigkeit.
>>
>> das ist sachlich falsch.
>
> Du behauptest, der CCC hätte gezeigt, dass Wahlcomputer _im Allgemeinen_
> für eine freie, gleiche, geheime Wahl untauglich sind. Folglich muss der
> CCC einen mathematischen Beweis erbracht haben (nur mathematische
> Beweise beweisen Aussagen, die im Allgemeinen wahr sind). Diesen
> mathematischen Beweis möchte ich sehen.

Es geht mE nach vor allem darum, dass man elektronische Systeme zu Wahlen,
die die o.g. Paradigmen erfüllt, kaum so bauen kann, dass man ohne Master
in Informatik nachvollziehen, dass die Wahl eben gleich, frei und geheim
stattfindet. Zu einem benutzbaren Wahlsystem gehört nunmal das genauso
dazu. Ich finde übrigens auch nicht, dass ein marginaler Zeitgewinn
eine Komplexität rechtfertigt.

In dem Kontext finde ich nach wie vor das hier interessant (Studie zu
voteremote): http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb09/602636221.pdf

Ich finde nicht, dass das dort beschriebene System meine Mutter auch
nur in Ansätzen kapiert (selbst ich habe meine Probleme damit).

Schon wenn man sich LF ansieht, so gerät man schnell an Punkte, die
für den nicht vorgebildeten Nutzer eine gewisse Hürde aufbauen. Da es
sich dabei aber aus meiner Sicht um ein Spielzeug handelt, an dem man
verschiedene Sachen ausprobieren kann, ist das akzeptabel. Für mehr
würde ich aber selbst dieses System nicht gerne eingesetzt sehen.


Schönen Tag noch,
fukami







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang