ag-gesundheit-solidarier AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Sub-AG der AG Gesundheit der Piratenpartei Deutschland
Listenarchiv
Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten
Chronologisch Thread
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-gesundheit-solidarier AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten
- Date: Sun, 15 Jan 2012 07:25:39 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheit-solidarier>
- List-id: Sub-AG der AG Gesundheit der Piratenpartei Deutschland <ag-gesundheit-solidarier.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
- Das mit den BIP-Anteilen stimmt so nicht. 1960 waren es 3% des BIP, 1992 waren es 9,6% des BIP und 2009 waren es 11,6% des BIP. Die Kosten steigen also sehr wohl. Das ist nichts schlechtes, aber man kann nicht sagen dem wäre nicht so, denn das wäre falsch.
- Auch hier verweise ich auf meinen Ansatz Teile des ganzen aus der Einkommensteuer zu finanzieren.
- Das herauslösen aus der Beitragsversicherung aus der paritätischen Teilung bei den Löhnen ist nicht unproblematisch. Das System sorgt nämlich u.a. dafür das bei einer Erhöhung automatisch die Löhne (und damit auch das BIP, die Berechnungsbasis) angehoben werden wenn die Beträge steigen. Die Inflation durch Kostensteigerung im Gesundheitswesen wird also teilweise sofort über (fast) alle versicherte durch Lohnerhöhungen kompensiert. Man kann sich einen Wegfall dieser Modalität so vorstellen als ob es eine Inflation von 0,1% p.a. zusätzlich existiert (2008 auf 2009 waren es 0,9%) welcher man als Arbeitnehmer erst einmal hinterher rennen muss (also Kaufkraft kostet). Ist die Erhöhung z.B. Pharmaindustrie-Induziert, dann wäre das eine Verschiebung Lohnquote zu Gewinnen.
- Das mit den Selbstständigen in der GKV stimmt natürlich. Auch das kann man mit einer teilweisen (Einkommen-)Steuerfinanzierung lösen, da dadurch eine Progression eingeführt wird. Wer mehr verdient, zahlt auch mehr.
- Das löst auch die Problematik der weniger (nicht: nicht) berücksichtigten Einkommensarten. Allerdings werden diese was das Volumen angeht etwas überschätzt.
Es ist volkswirtschaftlich nicht ohne an dem Sozialsystem herumzuspielen. Ein verabschieden aus der Parität (würde man das auf einmal realisieren) würde bedeuten das 20% Arbeitgeberanteile=Lohn in Höhe von imho rd. 150-200 Mrd Euro wegfällt. Minus 200Mrd BIP/Berechnungsbasis, Minus 100-150Mrd Euro Nettolohn/Kaufkraft usw..
Und das es nicht zwingend günstiger ist es so zu regeln sieht man anhand der Niederländer. Die beginnen mit 39% Abgaben auf deren Lohn so das die 8,84 Euro Mindestlohn auf 5,33 Euro netto schrumpfen und steigern sich auf bis zu 52% Einkommensteuer, wobei deren Beitragsbemessungsgrenze bei etwa 34000 Euro liegt. Dafür sind bis dorthin alle Einkommensarten wohl berücksichtigt.
Nur bleibt unter dem Strich außer einem möglicherweise gestärktem Gerechtigkeitsgefühl wohl nichts monetär übrig. Das habe ich den Solidariern schon früher einmal gesagt. Und mir persönlich sind Prinzipienreitereien welche nichts einbringen unwichtig. Ideologien verschwenden meine Zeit. Entweder man kann für weniger verdienende etwas herausschlagen oder nicht. Nutzt etwas nichts oder schadet es womöglich noch (was ich bereits versucht habe herzuleiten), dann lässt man eine Änderung lieber bleiben und macht etwas anderes.
Grüße
Otmar
- [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, Marwyn, 14.01.2012
- Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, Rick, 14.01.2012
- Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, Rick, 14.01.2012
- Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, haarbrandt, 14.01.2012
- Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, mlepper99, 16.01.2012
- Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, Marwyn, 14.01.2012
- Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, haarbrandt, 14.01.2012
- Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, aloa5, 15.01.2012
- Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, Rick, 15.01.2012
- Re: [Ag-gesundheit-solidarier] Bürgerversicherung finanziert durch alle Einkommensarten, Marwyn, 15.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.