ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: David Finsterwalder <d.finsterwalder AT gmail.com>
- To: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise"
- Date: Thu, 12 Mar 2015 14:08:59 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hey Ukw,
zu Schach und Computer. Computer schlagen Menschen doch mittlerweile beim Schach.
zu Schach und Computer. Computer schlagen Menschen doch mittlerweile beim Schach.
Weiterhin haben Menschen eine deutlich höhere Rechenkapazität als Computer. Du darfst nicht nur den "Speicher" vergleichen, nur da sind uns Rechner voraus. Im Neocortex haben wir eine halbe Million "colums" und jede enthält etwa 70,000 Neuronen. Diese Colums können alle Parallel arbeiten. Weiterhin arbeiten Neuronen stochastisch und haben Aktionspotentiale und sind sie mehr "vernetzt".
Ein Gehirn ich Echtzeit zu simulieren ist noch nicht möglich. Siehe etwa hier: http://www.extremetech.com/extreme/163051-simulating-1-second-of-human-brain-activity-takes-82944-processors
Ein Gehirn ich Echtzeit zu simulieren ist noch nicht möglich. Siehe etwa hier: http://www.extremetech.com/extreme/163051-simulating-1-second-of-human-brain-activity-takes-82944-processors
40 Minuten auf einem Supercomputer mit 82944 CPUs um nur 1s Gehirn zu simulieren. Simulation selber kostet natürlich Leistung und ist auch nicht der richtige Weg. Aber Stochastik und Parallelität sind wichtig.
So langsam kommen Computer zumindest in einigen Bereichen auf kognitiver Leistungen von Kleinkindern:
http://www.ibusiness.de/aktuell/db/386935sh.html
So langsam kommen Computer zumindest in einigen Bereichen auf kognitiver Leistungen von Kleinkindern:
http://www.ibusiness.de/aktuell/db/386935sh.html
Geist und Materie halte ich übrigens für einseitige Begriffe und lehne beide ab. Quantenmechanik hat mehr mit dem was man vor 150 Jahren unter Geist verstand zu tun. "Geist" war bei Hegel war wesentlich "Prozess". Weiterhin klebt Materie die Vorstellung von kleinen umherfliegenden Bällchen und einer starren Mechanik an. Beide Kategorien sind viel zu einseitig gedacht und enthalten zuviel Vorstellungen aus dem letzten Jahrtausend. Leib/Seele Problem halte ich für ein Scheinproblem, das auf unzureichenden Kategorien basiert. Das ist aber ein RIESEN Thema für sich.....
Grüße
David
David
Am 12. März 2015 um 01:37 schrieb ukw <ukw AT berlin.com>:
Apropos Teilchenbeschleuniger bauen um das Higgs Boson zu finden ...
Wenn ich mir die 30.000 mails hier auf der Geldordnungsliste anschaue - die ganzen Wiki Seiten und die ganze Arbeit die darin steckt...
Das alles hat eine frappante Ähnlichkeit mit dem Teilchenbeschleuniger unter den Schweizer Zentralalpen. Viel Energie und Arbeit steckt darin.
Wie war das noch mit dem Schachcomputer und dem Menschen?
Nach jahrelangen Misserfolgen schafft der Schachcomputer es inzwischen tatsächlich im Duell mit den Großmeistern ein zuverlässiges Remis zu erzeugen.
Man hätte ja meinen können, die Rechner sind in der Lage jeden beliebigen Schachzug zu berechnen (und das tun die Schach Computer auch) und deshalb, weil der Mensch unmöglich die selbe Rechenleistung wie die heutigen Cluster, die zum Duell antreten, erbringen kann, deshalb müssen die Computer heutzutage gewinnen.
Aber nein - das ist nicht de Fall. Das ganze Procedere führt zu einem sicheren Remis.
Also scheint das stumpfe binäre Rechnen oder binäre Denken nicht so effektiv zu sein, wie das zielgerichtete schöpferische vektorielle Denken.
Man hätte vielleicht auf die ganze binäre Arbeit in der AG Geldordnung und Finanzpolitik verzichten können und wäre schneller ans Ziel gekommen wenn man in der Lage wäre die Probleme vektorisiert zu erfassen und zu bearbeiten? Wenn man Denk Ziele von der g**** Schöpfung der Natur ableitet, dann weiß man auch wie man gewinnt. Dann ist das Ziel klar, der Denkweg schnell vollzogen und die Krise schnell überwunden. Vielleicht? Sicher?
Willkommen in meiner Welt !
Dahin (also in die geistige Welt) gehe ich jetzt auch und zwar im Schlaf :-)
Am 12.03.2015 um 00:53 schrieb ukw:
Genau! das Higgs Boson!
Das Boson ist (vielleicht) die Schnittstelle zwischen Materie und Geist. Vielleicht. Nur warum man dafür so gewaltige Teilchenbeschleuniger bauen musste erschließt sich mir nicht. Selbst bei schlechten Übersetzungen des großen Buches findet sich an auffälliger Stelle der Satz: Ich bin das Licht ...
Hätte man vielleicht ernster nehmen und drüber nachdenken können - oder eben für viel Geld Teilchenbeschleuniger bauen, während in der sogenannten dritten Welt Menschen verhungern müssen. Dieser "Spaß" nennt sich "Fortschritt"
mfg
ukw
Am 12.03.2015 um 00:36 schrieb Grosser Nagus Gint:
...da muss ich nicht nachdenken, vielleicht auch weil ich zu müde bin
und jetzt schlafen gehe...
die antwort : brauchen wir nicht. nicht wirlich. beiss mal in den
fünfziger, hab ich noch nicht gemacht, baer schmeckt bestimmt nicht...
übrigens : in der physik gibts was verblüffend ähnliches wie geld .
bosonen. vermittlungsteichen, die aus buchstäblich und nachweislich dem
nichts auftauchen,
und nach verrichteter arbeit wieder verschwinden. so ich ich jetzt für
heute :-))
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik@lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", David Finsterwalder, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", ukw, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", David Finsterwalder, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", David Finsterwalder, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", ukw, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", Grosser Nagus Gint, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", ukw, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", Grosser Nagus Gint, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", ukw, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", ukw, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", David Finsterwalder, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", Grosser Nagus Gint, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", David Finsterwalder, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", ukw, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", David Finsterwalder, 12.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", moneymind, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", Grosser Nagus Gint, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] die Vertrauensfrage [was] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", ukw, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] die Vertrauensfrage [was] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", David Finsterwalder, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] die Vertrauensfrage [was] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", ukw, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] die Vertrauensfrage [was] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", ukw, 13.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise", Grosser Nagus Gint, 13.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.