Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Fazit aus dem hier gelernten?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Fazit aus dem hier gelernten?


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Fazit aus dem hier gelernten?
  • Date: Wed, 21 Jan 2015 07:36:51 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

HumanEconomy schrieb:
Mal zwei Punkte:
- Kredit wird zwar durch Tilgung vernichtet, die Kreditmenge wächst aber um durchschnittlich 8% pro Jahr.
=> Die Kreditschöpfung ist bei weitem dominanter und steckt auch hinter den existierenden Geldvermögen. Fast 100% der Geldvermögen SIND Kreditschöpfungsverursacht und daher ist diese auch in der Betrachtung stets gegenüber einer theoretischen Vernichtung in den Vordergrund zu stellen

- Der Kreditgeber ist der Kreditschöpfer, NICHT DER KREDITNEHMER!
Man kann doch nicht sagen, dass der Autokäufer der Autohersteller ist, hör endlich mit Deiner Nonsensargumentation auf, Axel!

Beim Ding (Auto) existiert ein Hersteller, der auf Lager fertigt und dann verkauft. Der Käufer bringt es in den Umlauf.
= Zuerst muss das "Ding" da sein.

Beim Geld wird NICHTS zuerst hergesteltl, es entsteht udn vergeht.
Desjhalb ist die Ausage, der Kreditgeber läßt das Geld entstehen richtig.
Auch korrekt ist, das der Kreditnehmern das Geld/Kredit herstellt richtig, DENN es fällt hier zusammen.
Es gelten beide Aussagen, doch Du läßt nur eine eine Richtung zu, was Dein Autobeispiel klar und deutlich zeigt (Charakter: "Ding"gelddenke).

Dein Vergleich darf nicht verwendet werden, da zwei verschiedene Vorgänge verglichen werden.

Wer bringt das Auto / da Geld in den Umlauf? Hier kann Dien Vergleich angesetzt werden.
Das gilt auch für den Hersteller, wenn der Auto zuläßt. Es geht aus dem Unlaufvermögen in das Sachvermögen über = er hat es bei sich selbst "gekauft" und dann zugelassen = in den Umlauf gebracht.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang