Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
  • Date: Mon, 08 Dec 2014 20:56:21 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Gerhard,

moneymind schrieb:
Ich glaube, unser Mißverständnis liegt in dem Wort "Investieren".
Ich hatte unter "Investieren" nur "Investieren in Realkapital" (also Produktionsmittel) verstanden, d.h. die Finanzierung realer Produktionsmittel mithilfe von Fremdkapital.
Das wäre der wünschenswerte Zustand.

Dann redest Du über Ziele (ein Soll), nicht über Ist-Analyse.

In Deiner obigen Auflistung ist "Investieren" inhaltlich nicht definiert. Sie trifft daher auch auf Banken zu, für die eine Kreditvergabe eine "Investition" darstellt, bei der nicht reale Produktionsmittel über Schulden angekauft werden, sondern wiederum Schulden.
Was sollen 'nicht reale Produktionsmittel' darstellen und welchen
Beitrag leisten diese zur Produktion?

Banken verschulden sich nicht, um reale Produktionsmittel anzukaufen, zu produzieren und diese mit Gewinn zu verkaufen.

Banken "kaufen" Schuldtitel an mit dem Ziel, einen Zinsgewinn zu erzielen. Sie "investieren" also in Schuldtitel - ob diese Schulden nun eingegangen wurden, um damit zu produzieren, zu konsumieren (wie beim Häuslebauer oder sonstigen Konsumentenkredit an private Haushalte) oder zu spekulieren, ist für die Banken dabei sekundär, solange sie nur erwarten, daß der Schuldner Tilgung und Zins zu leisten imstande sein wird.

Produziert wird dabei nichts. Einen Beitrag zur Produktion leisten sie nur, insoweit sie Kredite an produzierende Unternehmen vergeben. Bei Konsumentenkrediten könnte man argumentieren, daß sie damit "Nachfrage" schaffen.

Welche Leistung erbringen die Banken? Sie sichern ein Kreditrisiko ab und gehen damit selbst ein Risiko ein, für das sie Zins berechnen. Sie spekulieren also. Ihre Leistung besteht in der Fristen- und Risikotransformation.

Gruß
Wolfgang




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang