ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Amos comenius <comenius2000 AT gmail.com>, "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
- Date: Mon, 1 Dec 2014 17:00:37 +0100
- Importance: Normal
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Nein, sind wir nicht, denn deine Analyse/Kritik betrifft _nicht_ die Auswirkungen des _Geldsystems_, sondern die Wirkungen wirtschaftlicher Machtkonzentration. Und dein Änderungsvorschlag lässt das Geldsystem auch völlig unangetastet, bringt nur eine alternative Form der Besicherung ins Spiel, deren Tragfähigkeit zu prüfen wäre.Aha, immerhin. Noch vor in paar Tagen war das Geldsystem noch nebensächlich bis irrelevant. Schön, dass wir hier zumindest einen Schritt weiter sind.
Gut wen du darauf bestehst, dass das bereits eine Änderung des Geldsystems ist, dann sind wir uns inhaltlich einig, nur nicht in der Terminologie.
Wodurch zeichnet sich denn ein System aus? Durch die Regeln, die ihm zugrundeliegen.
Unser Geldsystem ist ein Kreditgeldsystem und folglich sind die "Grundregeln" der Kreditvergabe konstituierend. Hierzu gehört insbesondere die Tatsache, dass im Wesentlichen die Geschäftsbanken das Geldvolumen über die Kreditvergabe kontrollieren (und es eine Zentralbank gibt, die so tut, als wenn sie es wäre). Die Regeln nach dem diese Kreditvergabe funktioniert (und bspw. begrenzt wird), bestimmen also ganz wesentlich das Geldsystem.
Genauso wie "Wallstreet Monopoly" sich von "Monopoly original" durch seine REGELN unterscheidet, und alleine dadurch zu einem anderen Spiel wird, wird aus unserem Geldsystem ein anderes, wenn sich die Regeln der Kreditvergabe ändern.
Hier eine artifizielle Unterscheidung einzuführen ist ungefähr so als behaupte man, dass Doppelkopf und Kanasta das selbe Spiel sind, denn beide werden mit zwei vollen Sätzen Karten gespielt, der Rest sind "nur" Regelabweichungen. NEIN! Es sind nicht die Karten, die das Spiel ausmachen, sondern die Regeln bestimmen das Spiel - und auch die Anzahl und Art der zu verwendenden Karten.
Wesentlich für unser Geldsystem ist nicht die Tatsache, dass Banken Kredite vergeben - und alles was so organisiert wird, fällt darunter - sondern, die REGELN sind es, die das System definieren.
Ein wesentliches Prinzip ist bspw. die Besicherung, oder die Tatsache, dass nur Geschäftsbanken Staatsanleihen kaufen können, oder, oder, oder
Die Gesamtheit der Regeln definiert das System. In a nutshell: Andere Regeln, anderes System.
Wie definierst du "Geldsystem"?
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 01.12.2014
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Amos comenius, 01.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 01.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Amos Comenius, 02.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 02.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 01.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 03.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 08.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 08.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Gerhard, 08.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Monika Herz, 04.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, moneymind, 05.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 05.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Ulrich Mayer, 06.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 06.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Ulrich Mayer, 06.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 05.12.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.