ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite
- Date: Wed, 29 Oct 2014 19:41:13 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Gerhard, hier sind wir wohl noch unterschiedlicher Meinung. Anmerkung im Text weiter unten. Am 29.10.2014 10:20, schrieb Gerhard: Am 26.10.14 um 09:27 schrieb Rudolf Müller: Die Einräumung eines Konotokorrentkredites hat zu einer Bilanzverlängerung geführt, welche jedoch in keiner Bankbilanz erwähnt wird. Dass kann man zwar logisch nicht nachvollziehen, sondern muss es einfach nur glauben. Dann arbeiten die Bankbuchhalter einfach nur schlampig.:-( Sehe gerade, dass ich den anderen Beitrag von dir recht schlampig gelesen habe, daher dort die Anmerkungen. Die Bankbuchhalter arbeiten schon korrekt. Es sind sind die Ökonomen, die ideologisch auf einer mikrofundierten Theorie argumentieren, welche zudem logisch nicht haltbar ist, und daher den Bockmist fabrizieren. Beim Bäcker habe ich einen Kredit über 10 Brote, d.h. ich kann bis zu 10 Brote bei ihm kaufen, ohne direkt bezahlen zu müssen. In dem Moment wo der Bäcker mir dieses Angebot macht, ist noch keine Schuld und noch kein Guthaben entstanden. Es kann ja auch sein, dass ich sein Angebot nicht nutze indem ich immer direkt bezahle. Jetzt glaub ich's aber. Das ist ein privates IOU, eine einseitige Schulderklärung des Bäckers dir gegenüber.Wenn der Bäcker mir die Möglichkeit einräumt, bei ihm auf Kredit Brot zu erhalten, dann ist dass noch keine Schulderklärung des Bäckers mir gegenüber. Erst mit dem ersten Brot, welches ich ohne es zu bezahlen von Ihm erhalte, entsteht eine Schuld von mir, gegenüber dem Bäcker. Der Bäcker hat geleistet, mir Brot gegeben, ich jedoch habe noch nicht bezahlt. Eine andere Frage ist jedoch die Durchsetzung der Ansprüche: In einer monetären Ökonomie hat sich hierfür die Abwicklung von Zahlungen im Clearing und Settlementprozess durchgesetzt.(ivl1705)Ist so nicht ganz korrekt. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand muss man bei Überweisungen grundsätzlich unterscheiden zwischen
Beim Massenzahlungsverkehr handelt es sich um ein Nettoclearing mit Settlement, d.h. am Ende des Tages werden nur die Salden ermittelt und ausgeglichen. Dies betrifft jedoch nur einen geringen Teil der täglichen Überweisungsbeträge. Ob private oder staatliche Institutionen eingeschaltet sind, ist zweitrangig, da mit Zentralbankgeld ausgeglichen wird. Siehe EMZ der Bundesbank und EBA für Privatunternehmen. Bei Großbetragszahlungen Target2 handelt es sich um eine Bruttoabrechnung der Bundesbank, d.h. jede Zahlung wird sofort ausgeführt. Hierfür bräuchten die Banken bedeutend mehr Zentralbankgeld oder aber höhere Kreditlinien bei den Partnerbanken. Den Bedarf an Zentralbankgeld können die Banken durch Liquiditätspooling, Nutzung von Warteschleifen und weitere Verfahren minimieren. Details siehe auch http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Zahlungsverkehrsnetze_und_-systeme Ein Blick in die Publikation der Deutschen Bundesbank, Stand: Juli 2014 http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Geld_Und_Kapitalmaerkte/Zahlungsverkehr/zvs_daten.pdf?__blob=publicationFile zeigt folgende Zahlen für das Jahr 2013: 44 Millionen Target2 Überweisungen (Bruttoverfahren) mit einem Wert von 224 Billionen € 3.1 Milliarden EMZ Überweisungen (Nettoverfahren) mit einem Wert von 2,7 Billionen € Nach dem Nettoverfahren werden zwar 70 mal so viel Überweisungen getätigt jedoch nur mit einem Volumen von nur 1% gegenüber dem Bruttoverfahren. Dass sich die "Abwicklung von Zahlungen im Clearing und Settlementprozess durchgesetzt" habe, kann folglich so nicht stehen bleiben. Aber wenn man an eine unsichtbare Bilanzverlängerung glauben möchte, warum nicht. Man muss ja auch nicht alles verstehen. Hoffe jetzt wurde einiges klarer. gerhardNach meiner Auffassung ist die reine Bereitstellung der Möglichkeit, Kontokorrentkredite in Anspruch zu nehmen, keine in den Bilanzen einer Bank zu verzeichnende Aktion. Sie spielt bestenfalls beim Liquiditätsmanagement der Bank eine Rolle. Beste Grüße Rudi2 |
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudi, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Patrik Pekrul, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudi, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudolf Müller, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Patrik Pekrul, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Axel Grimm, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Gerhard, 26.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudolf Müller, 26.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Axel Grimm, 26.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Gerhard, 29.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudolf Müller, 29.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Patrik Pekrul, 30.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Patrik Pekrul, 30.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Patrik Pekrul, 30.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudolf Müller, 30.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Patrik Pekrul, 31.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Gerhard, 26.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudolf Müller, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudi, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Patrik Pekrul, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudi, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudi, 21.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudolf Müller, 21.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudi, 21.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudolf Müller, 21.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite, Rudolf Müller, 21.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.