Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Überziehungskredite
  • Date: Wed, 22 Oct 2014 09:58:50 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Es ist egal, ob es für Invest oder Konsum verwendet wird. Nach der Bezahlung ist das Geld nicht weg, sondern es hat jemand anderes.
Es ist eine Vorfinanzierung.

Das Geld muss wieder zurückkehren an den Schuldner. Das ist nur möglich, wenn das Geld nicht gespart wird. Erst wenn es wieder zurückgekehrt ist, kann der Schuldner mit der Tilgung das Geld verschwinden lassen.

Geld entsteht (Bestand plus) und besteht bei Verwendung (Flussgöße / Bestand bleibt erhalten), bis es zur Tilgung eines Bankkredits verwendet wird (Bestand minus).

-----------------------------------
Ein Professor aus Österreich mit dem Namen Hörmann behauptet, das Geld mit der Bezahlung eines Dritten verschwindet.
Wahr ist: das es beim Bezahler verschwindet, doch der Herr Professor vergisst den Eingang (die Gegenbuchung) beim Empfänger.
(Nichts bei Denken, für den Herrn fehlt auch der Kreditzins und keiner kann mehr Einkommen haben als er Schulden hat).

ivl1705 schrieb:

Exakt. In quantumökonomischer Sprechweise ist damit Finanzierungskapital
entstanden (einer Bestandsgröße), das solange Bestand hat, bis der
Depotinhaber in einer Auszahlung (einer Stromgröße) einen Teil dieses
Finanzierungskapitals zum Konsum von Gütern verwendet. Die Bank fungiert
als eine Art 'Zeitmaschine', die es dem Depotinhaber ermöglicht,
Konsumausgaben zu tätigen, *bevor* er das entsprechende Einkommen
erwirtschaftet hat.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang