ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
- Date: Mon, 29 Sep 2014 20:40:09 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 29.09.2014 um 20:16 schrieb Axel
Grimm:
Keox schrieb:
Schecks stellen Forderungen gegenüber Nichtbanken dar. Der Einwurf ist berechtigt und ich schränke ein, um es korrekt zu machen. Euroshecks nicht, die hat die Bank bis 400 DM immer einzulösen gehabt, das war damit eine Forderungen gegen die Bank. Das war doch das Besondere am Euroscheck, das der nicht mehr eine Forderungen gegen eine Nichtbank war, weil die Bank es nicht ablehnen konnte. Ach ja, Euroscheck gab es zu der Zeit, als es noch gar keine Euros gab. aus wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Eurocheque): "Der Eurocheque (Eigenschreibweise: eurocheque) war ein grenzüberschreitend garantierter Scheck der europäischen Kreditinstitute, der in den 1960er-Jahren eingeführt wurde und zum 1. Januar 2002 auslief. Die Einlösung eines Eurocheques wurde durch einen Garantievertrag zwischen Schecknehmer und Bankier gewährleistet, der durch den Schecknehmer und den Scheckaussteller, der sich durch eine besondere Karte (Eurocheque-Karte, EC-Karte) alsbevollmächtigt auswies, abgeschlossen wurde." "Die Lösung zur besseren Verfügbarkeit war die Scheckgarantiekarte (kurz: Scheckkarte), die dem Verkehrsbedürfnis nach einem garantierten Einstehen des bezogenen Bankiers für die Forderung bis zu einer bestimmten Höchsthaftungssumme Rechnung trug." Habe keine Lust die Funktionsweise von Eurocheques vollständig zu lernen. Aber allein die Tatsache, daß es eine Höchsthaftungssumme gab unterscheidet sie wesentlich von Geschäftsbank-Banknoten. Außerdem kommt hinzu, daß eine Identifikation über eine Eurocheque-Karte notwendig war. Das Thema Scheck ist für mich hiermit abgeschlossen.
|
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 30.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 30.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 29.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 30.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 30.09.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.