Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
  • Date: Sun, 28 Sep 2014 21:15:55 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 28.09.2014 um 16:07 schrieb "Axel Grimm" <axel.grimm AT baig.de>:

> Schade ist, das der absolut gesetzlich erlaubte Ausweg den „Märkten“ zu
> entgehen selbst hier in der AG vollständig ignoriert wird. Der Artikel 123
> EU schreit förmlich nach diesem Weg Kredite statt Anleihen und der Absatz 2
> schreit doch danach, die Kredite bei staatlichen Banken zu nehmen. Alle
> Vortele sind gegeben: Der Ausschluß von Ratingagenturen, die 100&tiger
> zb-Fähigkeit.

Das stimmt, interessanterweise wird in der öffentlichen Debatte aber NIE auf
123 II eingegangen:

http://dejure.org/gesetze/AEUV/123.html

"(2) Die Bestimmungen des Absatzes 1 gelten nicht für Kreditinstitute in
öffentlichem Eigentum; diese werden von der jeweiligen nationalen Zentralbank
und der Europäischen Zentralbank, was die Bereitstellung von Zentralbankgeld
betrifft, wie private Kreditinstitute behandelt."

Warum wohl? Ich vermute aus dem selben Grund, aus dem kaum
öffentlich-rechtlichen Institute Teil der Bieterbanken ("die Märkte") sind....

http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Service/Bundeswertpapiere/tenderverfahren_liste_mitglieder.pdf?__blob=publicationFile

> Doch weil dieser Weg nun mal zum Ziel führt, ABER eben nicht die heilige
> Zentralbank enthält, echtes Vollgeld im Sinne von Vollgeld ist (nicht im
> Sinne des Kastrats Huberschen Vollgeld) und leider nicht erneute das
> Gewohnte Goldsystem im moderne Gewand wieder einführt, wird dieser Weg
> ignoriert, mit enormen Wortgeschwall nieder geredet oder einfach nur mit
> Postulaten als absurd abgetan.

Ich bin grundsätzlich durchaus der Meinung, dass es auch ohne Zentralbank
geht - ging ja Jahrhunderte lang ohne, q.e.d. - aber wenn man eine
demokratische Herrschaft darüber erreichen könnte, ist der Drops doch
gelutscht. Man muss das Kind ja nicht immer mit dem Bade auskippen.

Mit der Zentralbank ist es wie mit dem Parlament (oder dem Staat als Ganzes);
beides sind wirkungsvolle Einrichtungen, deren man sich gewinnbringend
bedienen kann - entscheidend ist, wer am Drücker ist. Im Moment werden beide
Institutionen vom Geldadel beherrscht, die Ergebnisse ihres Handels sind
entsprechend.

> Die Piraten sind tot, doch her in der AG sind noch eine ganze Reihe Denker,
> die mich hier noch halten. Das Patrik sich wieder einmischt finde ich
> richtig gut. Schön das er wieder aufgetaucht ist.

Das freut mich :-)



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang