ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem
- Date: Thu, 18 Sep 2014 11:47:39 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo moneymind
Am 18.09.2014 00:48, schrieb moneymind:
Auch Axel hat sich an meiner nebulösen Zeitbestimmung gestoßen.Das Geldsystem im europäischen Raum basierte in seinen Anfängen maßgeblich auf Edelmetallen. Verglichen mit einem biologischen System könnte man sagen, das Blut im Kreislauf des Geldsystems bestand aus Gold und Silber.
Da würde ich zunächst gern nachfragen: welche Zeit meinst Du konkret mit "seinen Anfängen"? Antike? Mittelalter?
Meine Antwort:
Allgemein habe ich bewusst in dieser Kurzfassung auf die Benennung von Zeiträumen/Zeitpunkten verzichtet. Bei Zeitangaben müsste dann auch der Ort des Geschehens mit angegeben werden. Während z. B. 1609 in Amsterdam die Amsterdamer Wechselbank eröffnet wurde, eine reine Girobank ohne Banknoten und ohne Kreditausreichungen, existierten in anderen Teilen Europas ganz andere Banken. So z.B. die Bank von Bank von St. Georg, gegründet 1407
http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php/Bank_von_St._Georg. (PPP und TTIP könnten da noch etwas lernen)
Zu dieser Zeit führten in London noch die Goldschmiede die Bankgeschäfte mit eigenen Banknoten durch.
Bis ins 20. Jahrhundert galt als "echtes Geld" nur die werthaltige Gold oder Silbermünze. Alles andere war bestenfalls Ersatzgeld wenn nicht sogar nur Zettel. Daher auch der Name Zettelbanken für banknotenausgebende Banken.
Unter Umweltbedinungen stelle ich mir sämtliche, auf das System einwirkende Außenfaktoren vor wie z. B. Entwicklung von modernen Kommunikationsnetzen, Computern, Beleglesern, beleglosem Zahlungsverkehr, verstärkter Einsatz von Derivaten u.s.w. Aber auch vom Geldsystem wird auf diese Umwelt eingewirkt. Manche wichtigen Faktoren verlieren im Laufe der Zeit ihren Einfluss komplett, während andere an Gewicht zunehmen.
Dies hat sich zwischenzeitlich geändert. Das Geldsystem hat sich den geänderten Umweltbedingungen des Wirtschaftssystems angepasst.
Auch da eine Frage: welche "Umweltbedingungen" meinst Du genau?
Beste Grüße
Rudi2
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, moneymind, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, moneymind, 19.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 19.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudi, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, moneymind, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudolf Müller, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudolf Müller, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudolf Müller, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, moneymind, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudolf Müller, 21.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudolf Müller, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudolf Müller, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, moneymind, 18.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudi, 19.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 22.09.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.