ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung
- Date: Tue, 25 Mar 2014 15:18:56 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Jürgen Niccum schrieb:
Ja Rudi, Gespartes zählt laut Definition nicht zur Geldmenge.
Für /M1/ bis /M3/ definiert die Europäische Zentralbank http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Zentralbank:[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge#cite_note-3
* /M0/Geldbasis http://de.wikipedia.org/wiki/Geldbasis/: Banknoten und Münzen, die sich im Umlauf außerhalb des Bankensystems (bei Nicht-Banken http://de.wikipedia.org/wiki/Monetary_Financial_Institution) befinden (also ohne Kassenbestände der Geschäftsbanken, aber mit Banknotenumlauf im Ausland) plus dem Zentralbankgeldbestand der Kreditinstitute;
* /M1/: Sichteinlagen http://de.wikipedia.org/wiki/Sichteinlagen der Nichtbanken sowie den gesamten Bargeldumlauf;
* /M2/: M1 plus Einlagen mit vereinbarter Laufzeit bis zu zwei Jahren und Einlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist bis zu drei Monaten;
* /M3/: M2 plus Anteile an Geldmarktfonds, Repoverbindlichkeiten http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCckkaufvereinbarung, Geldmarktpapieren http://de.wikipedia.org/wiki/Geldmarktpapier und Bankschuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren.
M ist die esamte GELDmenge. M3 ist nur ein Teil davon (ca. 50%).
Warum wird M3 und M und M2 als GELDmenge bezeichnet, wenn es doch gar nicht zur GELDmenge gehören soll?
Gespartes gehört zur Geldmenge, ob man will oder nicht, nur nicht zur Teilmenge M1 aber immer zu M.
Der Unterschied zwischen M1 udn M minus M1 ist, die Eigenschaft der Liquidität, sonst ist kein Unterschied vorhanden.
(Mit "Einlagen" hat das alles nichts zu tun)
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 27.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, thomas, 28.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 29.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 29.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Kaspar H., 31.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, moneymind, 31.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Jürgen Niccum, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Jürgen Niccum, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Henriette Stoll, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Henriette Stoll, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Amos Comenius, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Amos Comenius, 25.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.