Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Vermögen der Einen sind Schulden der Anderen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Vermögen der Einen sind Schulden der Anderen?


Chronologisch Thread 
  • From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Vermögen der Einen sind Schulden der Anderen?
  • Date: Sun, 16 Mar 2014 19:13:18 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 15.03.2014 20:30, schrieb Axel Grimm:
Peter Baum schrieb:
"Die Ausgaben des Einen sind immer die Einnahmen des Anderen"

Beim Vermögen sind die Geldvermögen gemeint (wie Rudi schon festestellt), denn Sachvermögen ist immer schuldfrei.
Beispiel: auf Kredit finanziertes KFZ: Es exiertiern nun drei Elemente: das KFZ, der Kredit und das Geld. Das KFZ ist Sachvermögen und schuldfrei, die Verschuldung gehört zum Geld.

"Die Einnahme des Einen sind die Ausgaben des Anderen" ist allgemeingültig.

Die Umkehrung dagegen nicht. Warum? Trifft eine Ausgabe auf eine Kredittilgung (bei einem Bankkredit), dann liegt keine Einnahmen vor, sondern ein "Geld ist vergangen".
Bei der Bilanzverkürzung siehst Du kein Einnahme- Ausgaben-Paar. Kann ich nachvollziehen, auch wenn mE ein Zwischenschritt fehlt. Was geschieht aber bei der Bilanzverlängerung durch Kreditaufnahme?
Bei der Kreditaufnahme entsteht zum gleichen Zeitpunkt eine Forderung der Bank gegen mich als Kreditnehmer, ich schulde der Bank jetzt den Kreditbetrag, und eine Forderung von mir gegen die Bank in Höhe des Kreditbetrages. Meine Forderung hat die Bank als "Guthaben" auf mein Girokonto gebucht. Mit dem Kreditvorgang sind mE noch keinerlei Ausgaben oder Einnahmen getätigt worden. Erst in einem zweiten Schritt, wenn ich von meinem Girokonto eine Rechnung begleiche kommt es zu Ausgaben bei mir und zu Einnahmen bei dem Aussteller der Rechnung.

Ähnlich sehe ich den Vorgang der Tilgung. Auf meinem Girokonto hat sich so viel "Geld" (mE genauer Forderungen gegen die Bank) angesammelt, dass ich ich einen Teil meines Kredits tilgen kann. Umgekehrt zur Krediterteilung wird jetzt "Geld" vernichtet, d.h. ein Teil meiner Forderungen gegen die Bank wird mit Forderungen der Bank gegen mich verrechnet. Mein Girokonto sinkt und gleichzeitig auch mein Kreditkonto. Axel, Du hast die Einzahlung auf mein Girokonto gleich auf das Kreditkonto weitergeleitet. Dies ist zwar vom Ergebnis das Gleiche, jedoch halte ich zum Verständnis die Erklärung über den auch tatsächlich praktisch stattfindenden Zwischenschritt notwendig. Bei der reinen Kreditgewährung und auch der reinen Tilgung kann man mE nicht über Ausgaben und Einnahmen sprechen.

Jede Maus ist ein Tier. Die Umkehrung ist dagegen falsch: Jedes Tier ist eine Maus.

Noch ein Beipiel, wie es zu "falschen" Ausagen kommt:
Es wird eine einzige Überweisung betrachtet, die über das Target-System läuft. Diese eine Überweisung wird in voller Höhe mit ZB-Giralgeld auf der Bankenebene begleitet.
Daraus leiten einige ab, das "Jede Überweisung mit ZB-Geld durchgeführt wird" ... eine falsche Schlussfolgerung.

Und noch ein Beipiel (sicher schon bekannt):
Eine Ratte vermehrt sich nicht (geprüft mit 100 Ratten, die alle eine Einzelhaft hatten). Daraus zu folgern, das "Ratten sich nicht vermehren" ist falsch ( obwohl es jederzeit und überall wiederholbar ist).

Deine Logikschlüsse zur Umkehrung sind noch meinen vorhergehenden Aussagen deshalb nicht zutreffend. Dein Beispiel mit der Überweisung ist hingegen eindeutig eine "falsche Schlussfolgerung" , wie auch von Dir beschrieben.

Zur Logik von Schlussfolgerungen habe ich im Netz interessante TV-Beiträge von BR-alpha gefunden. Wer sich dafür näher interessiert dem seien die Folgen in der Mediathek empfohlen.
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/einfach-logisch/einfach-logisch100.html

Beste Grüße
Rudi2





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang