Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Vermögen der Einen sind Schulden der Anderen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Vermögen der Einen sind Schulden der Anderen?


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Vermögen der Einen sind Schulden der Anderen?
  • Date: Sat, 15 Mar 2014 19:30:00 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Peter Baum schrieb:
"Die Ausgaben des Einen sind immer die Einnahmen des Anderen"

Beim Vermögen sind die Geldvermögen gemeint (wie Rudi schon festestellt), denn Sachvermögen ist immer schuldfrei.
Beispiel: auf Kredit finanziertes KFZ: Es exiertiern nun drei Elemente: das KFZ, der Kredit und das Geld. Das KFZ ist Sachvermögen und schuldfrei, die Verschuldung gehört zum Geld.

"Die Einnahme des Einen sind die Ausgaben des Anderen" ist allgemeingültig.

Die Umkehrung dagegen nicht. Warum? Trifft eine Ausgabe auf eine Kredittilgung (bei einem Bankkredit), dann liegt keine Einnahmen vor, sondern ein "Geld ist vergangen".

Jede Maus ist ein Tier. Die Umkehrung ist dagegen falsch: Jedes Tier ist eine Maus.

Noch ein Beipiel, wie es zu "falschen" Ausagen kommt:
Es wird eine einzige Überweisung betrachtet, die über das Target-System läuft. Diese eine Überweisung wird in voller Höhe mit ZB-Giralgeld auf der Bankenebene begleitet.
Daraus leiten einige ab, das "Jede Überweisung mit ZB-Geld durchgeführt wird" ... eine falsche Schlussfolgerung.

Und noch ein Beipiel (sicher schon bekannt):
Eine Ratte vermehrt sich nicht (geprüft mit 100 Ratten, die alle eine Einzelhaft hatten). Daraus zu folgern, das "Ratten sich nicht vermehren" ist falsch ( obwohl es jederzeit und überall wiederholbar ist).




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang