ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren
- Date: Wed, 12 Mar 2014 09:02:16 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 12.03.2014 00:08, schrieb Arne Pfeilsticker:
Auf der letzten AG-Sitzung sollte eine Abstimmung über den Beitrag „Der
Lebensweg von Staatsanleihen“ abgestimmt werden.
Link zu diesem Beitrag:
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Wie_Staatsanleihen_funktionieren
Aufgrund meiner Einwände wurde die Abstimmung verschoben und ich hatte
zugesagt, meine Einwände auf der Mailingliste näher darzulegen.
Der Artikel enthält m.E. sachliche Fehler, was insbesondere durch die
Schlussfolgerungen zum Ausdruck kommen:
*Fazit 1: Staatsanleihen sind eine Form der staatlichen Geldbereitstellung *
Einwand: Nicht der Staat stellt Geld bereit, sondern die Käufer der
Staatsanleihen. Wenn Banken die Staatsanleihen kaufen, dann wird - wie
bei jeder Kreditvergabe von einer Bank an eine Nicht-Bank - Geld
geschöpft, sonst nicht.
Wie wäre es denn damit, die Interaktion beider Seiten als Voraussetzung für die "Geldschöpfung" zu betrachten? Es ist doch eigentlich offensichtlich, dass einer alleine nicht genügt. Es scheint mir auch nicht ohne Begründung möglich, einer Seite eine eventuell dominante Rolle in dieser wechselseitigen Beziehung zuzuweisen. Vielmehr scheint mir das eher im Prozess zu "oszillieren".
- [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Frank Dahlendorf, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Piratos, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Ex-SystemPirat, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, George Dorgan, 18.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 19.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.