ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren
- Date: Wed, 12 Mar 2014 00:08:35 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Auf der letzten AG-Sitzung sollte eine Abstimmung über den Beitrag „Der Lebensweg von Staatsanleihen“ abgestimmt werden.
Fazit 1: Staatsanleihen sind eine Form der staatlichen Geldbereitstellung
Einwand: Nicht der Staat stellt Geld bereit, sondern die Käufer der Staatsanleihen. Wenn Banken die Staatsanleihen kaufen, dann wird - wie bei jeder Kreditvergabe von einer Bank an eine Nicht-Bank - Geld geschöpft, sonst nicht.
Fazit 2: Staatsanleihen sind das Geldvermögen der Steuerzahler
Einwand: Laut Statistik der Bundesbank (http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/Makrooekonomische_Zeitreihen/its_list_node.html?listId=www_v27_web004_02a ) werden 61% der Staatsanleihen von Ausländern gehalten. Nur 15,3 % von inländischen Nichtbanken (= Steuerzahler)
Fazit 4: Steuerzahler können nicht mit Staatsschulden belastet sein.
Einwand: Dieses Fazit widerspricht Fazit 3.
Fazit 5: Je mehr in Staatsanleihen "investiert wird", desto weniger liquides Geld ist vorhanden
Einwand: Staatsanleihen im Vermögen von Nicht-Banken sind Geldmengenneutral; Staatsanleihen im Vermögen von Banken erhöhen wie Kredite an Nicht-Banken die Geldmenge.
Attachment:
signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
- [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Frank Dahlendorf, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Piratos, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Ex-SystemPirat, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.