ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: Thomas Weiß <Weiss-Tom AT gmx.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren
- Date: Wed, 12 Mar 2014 10:49:53 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Arne, das Fazit, das du analysierst, wurde von den Anwesenden einstimmig abgelehnt zu Gunsten des "Alternativvorschlag von Wischer" (Der graue Kasten unter dem ursprünglichen Fazit). Beziehe dich bitte darauf.
Fazit 2: Staatsanleihen in Banken sind eine Form der staatlichen Geldbereitstellung.
Einwand: Nicht der Staat stellt Geld bereit, sondern die Käufer der Staatsanleihen. Wenn Banken die Staatsanleihen kaufen, dann wird - wie bei jeder Kreditvergabe von einer Bank an eine Nicht-Bank - Geld geschöpft, sonst nicht.
Fazit 3: Staatsanleihen stellen eine staatlich garantierte Anlageform dar.
Einwand: Bei Staatsanleihen tritt der Staat nicht als Garantiegeber auf, sondern der Staat „ist“ der Schuldner und gibt im allgemeinen gar keine Sicherheit.
Fazit 4: Staatsanleihen sind auch Geldvermögen des Privatsektors, insbesondere wird den nachfolgenden Generationen das zu den Staatsschulden gehörende Geldvermögen mitvererbt.
Die Aussage ist nicht falsch, aber sie übersieht, dass bezogen auf Deutschland 100% der Verbindlichkeiten aus Staatsanleihen den Haushalt belasten, aber nur 15,3% der Staatsanleihen im Vermögen deutscher Steuerzahler sind und auch nur 15,3% vererbt werden.
Fazit 5: Wenn Nichtbanken Staatsanleihen von Banken kaufen, verringert sich die Menge der freien Zahlungsmittel, also der Geldbestand.Einwand: „Freie" Zahlungsmittel ist hier der falsche Begriff. Die präzise Formulierung müsste m.E. lauten: Wenn Banken Staatsanleihen kaufen, dann wird die zuvor geschaffene Geldmenge wieder vernichtet. Staatsanleihen in Händen von Nicht-Banken sind also geldmengenneutral.
Staatsanleihen im Vermögen von Banken erhöhen wie jeder Kredite an Nicht-Banken von Banken die Geldmenge.
Attachment:
signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
- [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Frank Dahlendorf, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Piratos, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Ex-SystemPirat, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, George Dorgan, 18.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 19.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.