ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren
- Date: Wed, 19 Mar 2014 15:47:09 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
George Dorgan schrieb:
Also mein Tipp für den Start from Scratch: Erst mal gibt es nur noch einen Typ von Geld, nämlich "Geld". Und dann erklären wie Staatsanleihen funktionieren.
"Tipp" ist angekommen, ich täte den sofort umsetzen, wenn es denn denn ginge.
Dumm ist nur, das nun mal eben nicht nur ein Geldbereich existiert, sondern zwei Geldbereiche.
Ich täte den ZB-Geldbereich auch gern weglassen, doch leider wird dann wieder gefragt: "und was ist mit dem ZB-Geld?" Und immer wieder das heilige ZB-Geld.
Die Kernaussage des Artikels ist, das die Staatsschulden auf der anderen Seite Vermögen sind und zwar von denjenigen, die in den Medien als "Steuerzahler" bezeichnet werden.
Wenn das mit dem Ausland und Inland, den Zinsen, den täglichen dynamischen Veränderungen, den Devisen wichtig ist, dann bitte ich um das Erstellen eines Ergänzungartikels, der das alles beschreibt ... aber bitte vollständig und nicht nur einseitig.
Ist der oder sind die Artikel fertig und abgestimmt, dann werden Verlinkungen in diesem Artikel hinzugefügt, mit denen die näheren Ausführungen eingesehen werden können.
Der Artikel "Überweisungen zwischen Währungsräumen" sollte wirklich noch gemacht werden, damit auch mal die Devisen ins Spiel kommen und somit die Geldvermögensquelle des Nichteuroraums und warum die Auslandsschulden für den Nachfrageschulder (= der Sparer) ein Segen sind.
Fertig, nun noch ein paar Anregungen.
---------------------------------------------------
Die ausländischen Banken.
Zwischen den Währungsräumen entstehen und vergehen Devisen.
Im Euroraum sind die Target2-Salden die "Devisen".
Zwischen den Währungsräumen sind es Bruttobestände = es werden die z.B: Euros nicht gegen die Yen aufgerechnet, so dass entweder nur Yen oder Euro übrigbleiben. Stattdessen hat die BoJ Euro und die nationalen ZBs im Euroraum Yen gleichzeitig.
Im Euroraum sind es Nettobestände, hier werden die Salden gebildet, so dass die nationale ZB entweder eine positiven oder einen negativen Target2-Bestand hat.
--------------
Es ist auch belanglos für die Ausage, ob die Geldvermögen die aus den Anleihen entsprechen nun im Auland oder Inland sind. Wer das reinbringen will, der MUSS auch sagen das aus dem Ausland was im Inland herumgurkt, muss dann den Saldo bilden und lenkt damit von der beabsichtigen Aussage ab.
Auch die Bennenung, welche Namen die Beteligten tragen ist kein Zugewínn an Information.
Wenn sich M1 kaum verändert, dann sind die Abgänge so hoch wie die Zugänge.
Es existieren 4 Zugänge und 4 Abgänge, die statistisich leider nicht einzeln ausgewiesen werden. Das heißt, jeder der behauptet zu wissen, warum nun M1 sich verändert hat, ist nur ein Kaffeesatzleser.
Ich kann nicht sagen, ob nun die Neukredite einen Anstieg im M1 verursacht haben oder der Verkauf von Anleihen aus dem Bestand von Sparern an Banken. Es müssen immer alle 4 Zu- und Abgangsgrößen gleichzeitig betrachtet werden.
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Piratos, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Arne Pfeilsticker, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Ex-SystemPirat, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 12.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, George Dorgan, 18.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Axel Grimm, 19.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Anmerkungen zum Beitrag: Wie Staatsanleihen funktionieren, Thomas Weiß, 12.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.