Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Banken verleihen Geld der Sparer weiter

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Banken verleihen Geld der Sparer weiter


Chronologisch Thread 
  • From: Peter Baum <pebaum AT web.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Banken verleihen Geld der Sparer weiter
  • Date: Sun, 19 Jan 2014 10:32:21 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

,
On Saturday 18 January 2014 18:49:03 Axel Grimm wrote:
> Peter Baum schrieb:
> > In der Bilanz der GLS Bank ist sichtbar, dass weder Bargeld noch Kredite
> > bei der Zentralbank aufgenommen werden.
> > In der Bilanzposition "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten"
> > sind lediglich die von der GLS Bank vermittelten Förderdarlehen
> > enthalten, die die GLS Bank an Kunden weitergibt.

Hallo Axel,
das ist ein Zitat aus dem Bankspiegel 2/2013 S.45.

> Axel schrieb:
> Verbindlichkeiten an Kreditinstitute sind nicht an "Kunden weitergeben",
> sondern es sind Verbindlichkeiten an Krediiinstitute.

Richtig, Verbindlichkeiten an Kreditinstitute sind Verbindlichkeiten an
Kreditinstitute.

> Darunter steht auch
> die Kredite bei der Zentralbank, das ist auch ein Kreditintitut.

Richtig, auch die Zentralbank ist ein Kreditinstitut, und wenn die GLS Bank
bei der Zentralbank einen Kredit in Anspruch genommen hätte, würde er unter
diesem Posten auf der Passivseite erscheinen.

Die oben zitierte Aussage der GLS Bank besagt aber, dass in diesem Posten nur
Verbindlichkeiten gegenüber solchen Kreditinstituten stehen,
die Förderprodukte (von der öffentlichen Hand geförderte Kredite) an
Privatkunden vergeben.
Ein solches Kreditinstitut ist z.B. die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

Die KfW vergibt nämlich ihre Förderprodukte nur über eine zwischengeschaltete
Geschäftsbank, die die Bonität des Kunden prüft, Zins- und Tilgungsraten
verwaltet usw.

Buchungstechnisch handelt es sich um zwei Vorgänge:

1. Die KfW überweist den Kredibetrag auf das Konto der GLS bei der
Zentralbank.
Dadurch erscheint er in der Bilanz auf der Aktivseite im Posten Forderungen
an
Kreditinstitute.
Gleichzeitig muss die GLS den Betrag auf der Passivseite im Posten
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (hier die KfW, der sie ja den
Kredit schuldet) verbuchen.

2. Die GLS Bank gewährt dem Kunden einen Kredit in dieser Höhe und bucht ihn
- auf der Aktivseite im Posten Forderungen an Kunden und
- auf der Passivseite unter Verbindlichkeiten an Kunden.

Da aber zwischen diesen zwei Vorgängen ein enger kausaler Zusammenhang
besteht, kann man doch durchaus verkürzt formulieren:
Die Geschäftsbank hat den Kredit der KfW an den Kunden weitergegeben.
Man stellt mit dieser Formulierung die Buchung unter 1. auf der Aktivseite
der
Buchung unter 2. auf der Passivseite gegenüber.

> Diese Mittel (die auf der Aktivseite stehen!) können geldtechnisch nicht
> an Kunden "weitergeben" werden, denn Kredite sind nun GLedenttehugn =
> bilanzverläbngerugn und bei einer Bilanzverlängerung wird nun mal nicht
> weitergeben, sondern es entsteht etwas Neues.

Neues ist insofern entstanden, als auch durch diesen Kredit im 2. Vorgang
Giralgeld entstanden ist.
>
> Auf Grund des hohen Exportüberschussen fließt den deutschen Banken sehr
> viel ZB-Geld aus dem Euroländern (und nicht Euroländern durch Umtausch
> in Euros) zu. Das führt dazu, das der Deutschen Banken kaum noch einen
> Bedarf an ZB-Kredite hat und die meisten Banken auch keine haben.
>
> In keiner Bankbilanz kann der Anteil der ZB-Kredite ermittelt werden, der
> ist nur Bestandteil der Positiion Verbindlichkiten an Kreditisntitute.

Letzteres stimmt nur für die Zusammenfassung der Bankbilanz.
Die Bank selbst weiß aber sehr wohl, aus welchen Einzelposten sich die
Verbindlichkeiten an Kreditinstituten zusammensetzen,
und ob darunter auch Verbindlichkeiten gegenüber Zentralbanken oder
Geschäftsbanken vorkommen.

Im Übrigen ist jede Bilanz nur eine Momentaufnahme.
Die Jahresbilanz macht kein Aussage darüber, wie sich die Posten von Tag zu
Tag ändern, was auch ganz interessant wäre.

Gruß

Peter







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang