Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Wischer <listemail2 AT gmx.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda
  • Date: Wed, 1 Jan 2014 23:14:56 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 01.01.2014 um 20:12 schrieb Wischer <listemail2 AT gmx.de>:

Patrik74 schrieb:

Nein, eine Erhöhung der Lagerbestände erzeugt Gewinn, denn es erhöht das Eigenkapital und genau DAS nennt man "Gewinn".
Beispiel: Du hast einen Apfelbaum. Übers Jahr wachsen daran Äpfel, die du im Herbst erntest, daraus Kompott und Marmelade machst und im Keller einlagerst. NATÜRLICH hast du Gewinn gemacht, denn du bist jetzt reicher. Ob du den Kompott und die Marmelade verkaufst oder nicht, tut nichts zur Sache.
Das würde ja heißen ich hau mir mein Lager voll mit Zeug, das ich nie verkaufe und habe dann einen Gewinn.
Exakt! Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsvermögensvergleich http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsverm%C3%B6gensvergleich
Wenn es aber verrottet (abgeschrieben wird) - weil es z.B. nie verkauft wird - ist es wieder futsch. Solange es aber noch im Lager liegt, hast du Gewinn gemacht. Diese Sachvermögensseite wird in der Formel eben nicht berücksichtigt, weshalb ich kritisiere, dass obige Betrachtung rein MONETÄR ist. Nach diesem Verständnis, ist "Gewinn" eben nur, wenn man etwas verkauft hat, das ist aber FALSCH.
Den Aufbau von Lagerbeständen müsste man in der Formel auch als "Investition" (Sachvermögensbildung) berücksichtigen, vielleicht klappt es dann wieder.
Haje, hier bringst du aber was durcheinander. Ein Betriebsvermögensvergleich ist nur steuerrechtlich interessant. Die Formel befasst sich aber überhaupt nicht mit Steuern. Es geht quasi nur um handelsrechtliche Gewinne. Steuern in die Formel zu integrieren ist entweder unsinnig oder zu schwierig (hab ich noch nicht durchdacht, tendiere aber zu unsinnig).

Nein, das ist auch unabhängig vom Steuerrecht so. Gehe doch mal auf das Apfelbaumbeispiel ein. Willst du etwa behaupten, dass der Apfelbaumbesitzer nicht schon dann reicher geworden ist (=Gewinn gemacht hat), wenn die Äpfel geerntet sind?

So wie du die Formel interpretierst nicht, er IST aber reicher, er HAT Gewinne realisiert.

Siehe auch hier: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Gewinn

"Der Gewinn ist der Teil der Wertschöpfung, der den Eigentümern (Gesellschaftern,AnteilseignernShareholdern) desUnternehmens als Einkommen bzw.Vermögenssteigerung zuwächst."

Aufbau von Lagerbestände bedeutet eine Steigerung des Umlaufvermögens, sprich: Gewinn



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang