ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP
- Date: Tue, 18 Sep 2012 10:28:34 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 17.09.12 16:40, schrieb alex AT twister11.de:
> Das sehe ich inzwischen auch so.
> Ich habe mir lange gedacht, dass es unwichtig ist näher zu betrachten was
> das "BIP" ist, aber das ist es nicht.
> Das BIP in einer "romantischen Vorstellung" ist das aufaddieren aller
> erbrachten Leistungen abzüglich der in sie eingegangenen Vorleistungen in
> einer Periode.
Das ist die Grundidee der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
> ABER:
> In der Praxis gibt es Institutionen die Daten erheben und das tun sie durch
> bestimmte Messungen.
Ja z.B. das Finanzamt.
> Was wird gemessen?
Lohnzahlungen, Umsätze von Unternehmen, Selbstständigen ....
> Welche Transaktionen gehen ein? Welche bleiben draussen?
Alles was offiziell in Geld bewertet in den Einzelbilanzen der
Wirtschaftssubjekte eingeht. Schwarzarbeit z.B. bleibt daher draußen.
> Es geht mir nicht um das "census arima x12" Verfahren oder sonstige
> Berechnungsmethoden des BIP, sondern um die DATENERHEBUNG AN SICH!
Basis sind die Erhebungen, die wir mit der Steuererklärung abgeben.
> Auch wenn es in der Praxis dauern kann bis alle Unternehmen ihre Daten
> abgeliefert haben...
Deswegen gibt es auch Umsatzsteuervoranmeldung, Lohnsteueranmeldung ...,
damit man schon im Laufe des Jahres Schätzungen abgeben kann.
Aus diesem Grund hast du am Ende eines Jahres immer nur ein vorläufiges
Ergebnis.
> .... wann geht prinzipiell eine Transaktion bzw. eine Leistungserstellung in
> die VGR ein?
Mit der Verbuchung der Transaktion in der Buchhaltungssoftware.
> .... ab wann wird sie erfasst? Erst bei Bezahlung? Reicht es auf Ware auf
> Lager zu legen? usw... usw...
Entscheiden ist das Rechnungsdatum, was physisch mit den Gütern
passiert, interessiert nicht.
> Wenn ich Gleichungen aufstelle wie:
> Y = C + I + G .... und Y dem BIP entspricht und ich auch noch direkt oder
> indirekt Geldmengen M einführe, dann muss erstmal klar sein, was Y genau
> bedeutet.
Y ist die Summe aller in Geld bewerteten Einkommen, die in einer Periode
in einem Wirtschaftsraum erzielt werden. Es gibt natürlich
Abgrenzungsprobleme, etwa wenn ein Deutscher sein Einkommen im Ausland
erzielt. Für diese Sonderfälle gibt es Definitionen, was
hinzu-/weggerechnet werden muss. Diese werden aber erst gebraucht, wenn
man in die Tiefe geht. Näheres: ->Wikipedia
Die Geldmenge M ist in der VGR irrelevant, ich persönlich halte auch den
Begriff Geldmenge für irreführend, weil er die Vorstellung von Geld als
handelbare Ware impliziert. Beim BIP werden die in *Geld bewerteten*
Leistungen registriert.
> Die Definitionen sind hier zu larifari und schwammig.
>
> Deshalb möchte ich eben nicht nur die Frage der Allokation klären, sondern
> dazu auch die Frage wie ist das BIP präzise definiert?
> => Und damit meine ich: Wie wird es gemessen?!? (Wie entsteht konzeptionell
> die Datenerhebung? Wie ist das gedacht?)
Die VGR ist also zeitlich rückwärts gewandt, in dem sie nur das erfasst,
was schon passiert ist. Um aber planen zu können, müssen wir in die
Zukunft sehen. Wir wollen wissen, wie entwickeln sich die Umsätze in den
einzelnen Branchen, wie sieht es mit der Beschäftigung aus, welches
Steueraufkommen ist zu erwarten. Hier kommt die Modellierung ins Spiel,
bei dem das C und I eine Rolle spielen.
gerhard
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 16.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Patrik Pekrul, 16.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 16.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Gerhard, 17.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 17.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Gerhard, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 19.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Gerhard, 21.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 21.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 16.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 16.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 16.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.