ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Sascha Maus <sascha.maus AT rocketmail.com>
- To: Piraten AG FP <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP
- Date: Sat, 15 Sep 2012 20:24:38 +0100 (BST)
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Moin,
alex schrieb:
> Es geht doch um die Regeln und die Mechanismen, um
> Beispiele durchzuspielen, die Erkenntnisgewinn bringen.
>
> Immerhin nutzen VWL'er normalerweise nur 3 Teilnehmer:
> Staat, Unternehmen, Haushalte.
> Manchmal wird es auf 4 ausgedehnt, wenn die Banken
> als eigener Teilnehmer hinzukommen. Dann gibt's
> vielleicht 5 mit Zentralbank.
Dieses dürfte IMO der grundlegende Fehler der VWL sein, daß Ihr versucht, ein Aquarium auf den Atlantik hochzurechnen... In euer Aquarium paßt nunmal kein Wal rein, ergo existieren halt auch keine Wale...
> ..Es geht nicht darum, möglichst umfangreich alle
> Funktionen einer Wirtschaft abzubilden
s.o. Im Ozean gibt es Unterseevulkane, Ihr plant mit Heizung und Osmoseanlage...
> Der Fischer, der Koch und der Handwerker sind einfach bloss
> 3 unterschiedliche Leistungen, die Vorfinanzierung benötigen.
Was muß auf einer einsamen Insel bitteschön vorfinanziert werden??? Die Fischer angeln (upps, ein Oximoron), die Köche kochen den Fisch, die Handwerker beginnen mit dem Hüttenbau, nur, wer holt jetzt Wasser und Holz??? Ach, ja, wir haben ja noch die Banker... Es geht ja schließlich ums Überleben!
IMO ist Euer Modell so realitätsfern wie seinerzeit der BWL-Prof., der 4 Stunden brauchte, um den Unterschied zwischen Lieferung und sonst. Leistung zu erklären, ohne es zu schaffen, die richtige Lösung zu nennen...
> Das ganze ist bildlicher wenn man es in ein
> Beispiel steckt finde ich.
Schade, daß das Ganze irgendwie nur ein Zerrbild der Realität ergibt...
alex schrieb:
> Es geht doch um die Regeln und die Mechanismen, um
> Beispiele durchzuspielen, die Erkenntnisgewinn bringen.
>
> Immerhin nutzen VWL'er normalerweise nur 3 Teilnehmer:
> Staat, Unternehmen, Haushalte.
> Manchmal wird es auf 4 ausgedehnt, wenn die Banken
> als eigener Teilnehmer hinzukommen. Dann gibt's
> vielleicht 5 mit Zentralbank.
Dieses dürfte IMO der grundlegende Fehler der VWL sein, daß Ihr versucht, ein Aquarium auf den Atlantik hochzurechnen... In euer Aquarium paßt nunmal kein Wal rein, ergo existieren halt auch keine Wale...
> ..Es geht nicht darum, möglichst umfangreich alle
> Funktionen einer Wirtschaft abzubilden
s.o. Im Ozean gibt es Unterseevulkane, Ihr plant mit Heizung und Osmoseanlage...
> Der Fischer, der Koch und der Handwerker sind einfach bloss
> 3 unterschiedliche Leistungen, die Vorfinanzierung benötigen.
Was muß auf einer einsamen Insel bitteschön vorfinanziert werden??? Die Fischer angeln (upps, ein Oximoron), die Köche kochen den Fisch, die Handwerker beginnen mit dem Hüttenbau, nur, wer holt jetzt Wasser und Holz??? Ach, ja, wir haben ja noch die Banker... Es geht ja schließlich ums Überleben!
IMO ist Euer Modell so realitätsfern wie seinerzeit der BWL-Prof., der 4 Stunden brauchte, um den Unterschied zwischen Lieferung und sonst. Leistung zu erklären, ohne es zu schaffen, die richtige Lösung zu nennen...
> Das ganze ist bildlicher wenn man es in ein
> Beispiel steckt finde ich.
Schade, daß das Ganze irgendwie nur ein Zerrbild der Realität ergibt...
Mfg, http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Saschamaus
--
"Die Macht beschert einem Menschen allerlei Annehmlichkeiten,
zwei saubere Hände gehören allerdings nur selten dazu."
Tiro in IMPERIUM (Robert Harris)
- [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Anton Tranelis, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 16.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Patrik Pekrul, 16.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 16.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Gerhard, 17.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 17.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Gerhard, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 18.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Anton Tranelis, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, alex, 15.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - BIP, Sascha Maus, 15.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.